29. vraagt de Commissie de structuren voor dialoog tussen lidstaten, bevoegde autoriteiten en beroepsorganen nieuw leven in te blazen, om de minimumopleidingseisen voor de sectorale b
eroepen zo geregeld mogelijk aan te passen in overeenstemming met wetenschappe
lijke en technische ontwikkelingen, teneinde ervoor te zorgen dat deze bij de bestaande beroepspraktijk aansluiten, en de bestaande classificatie van economische activiteiten op basis van beroepservaring te actualiseren en een eenvoudig mechanisme voor permanente aanpassing van
...[+++]de minimumopleidingseisen te ontwikkelen; verzoekt de Commissie, rekening houdend met de toekomstige ontwikkelingen van de processen van Bologna en Kopenhagen, de invoering te beoordelen van een benadering die uitgaat van bekwaamheid door bij de vaststelling van de minimumopleidingseisen niet alleen naar de duur van de opleiding te kijken, maar ook naar de leerresultaten; 29. fordert die Kommission auf, die Mechanismen für einen Dialog zwischen den Mitgliedstaaten, zuständigen Behörden und berufsständischen Gremien wiedereinzuführen, um die Mindestausbildungsanforderungen für die sektoralen Berufe im Einklang mit den wissenschaftlic
hen und technischen Entwicklungen so regelmäßig wie nötig zu aktualisieren, damit der gegenwärtigen beruflichen Praxis Rechnung getragen werden kann; fordert die Kommission zudem auf, das derzeit geltende Verzeichnis der wirtschaftlichen Tätigkeiten, das auf Berufserfahrung beruht, zu aktualisieren und einen einfachen Mechanismus für die kontinuierliche Anpassung der Mindestan
...[+++]forderungen für die Ausbildung festzulegen; legt der Kommission unter Berücksichtigung der künftigen Entwicklungen im Rahmen der Prozesse von Bologna und von Kopenhagen nahe, die Einführung eines auf Kompetenz basierenden Ansatzes zu prüfen, indem Mindestanforderungen an die Ausbildung nicht nur hinsichtlich der Dauer, sondern auch in Bezug auf die Lernergebnisse festgelegt werden;