22. is van mening dat mondiale detailhandelaren en merkfabrikanten vanwege de tegenwoordige productiepatronen een grote verantwoordelijkheid dragen voor het feit dat het moeilijk is om de arbeidsomstandigheden en lonen in productielanden te verbeteren; is ervan overtuigd dat er eerlijkere marktstructuren en maatschappelijke omstandigheden tot stand zouden kunnen komen indien deze be
drijven in hun hele toeleveringsketen volledige naleving van de belangrijkste arbeidsnormen van de IAO en de internationaal erkende normen voor maatschappelijk verantwoord ondernemen zouden waarborgen, in het bijzonder de recentelijk geactualiseerde de OESO-r
...[+++]ichtsnoeren voor multinationale ondernemingen, de tien beginselen van het "Global Compact"-initiatief van de Verenigde Naties, de ISO-norm 26000 voor maatschappelijke verantwoordelijkheid van organisaties, de tripartiete beginselverklaring van de IAO betreffende multinationale ondernemingen en sociaal beleid, en de richtsnoeren van de VN inzake bedrijfsleven en mensenrechten; verwelkomt het vlaggenschipinitiatief van de Commissie over een verantwoord beheer van de toeleveringsketen in de kledingsector, rekening houdend met reeds bestaande nationale initiatieven in Duitsland, Nederland, Frankrijk en Denemarken, en is van mening dat de EU is staat is en tot taak heeft om een wereldwijde voorvechter van verantwoordelijkheid in de toeleveringsketen te zijn; 22. vertritt die Auffassung, dass weltweit tätige Einzelhandelsketten und Markenhersteller bei den jetzigen Herstellungsstrukturen in hohem Maß dafür verantwortlich sind, dass in den Herstellerländern die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Löhnen erschwert wird; ist davon überzeugt, dass fairere Marktstrukturen und soziale Bedingungen geschaffen werden könnten, wenn diese Unternehmen in ihrer gesam
ten Lieferkette die volle Einhaltung der wesentlichen arbeitsrechtlichen Normen der IAO und der international anerkannten Standards für die soziale Verantwortung der Unternehmen sicherstellen würden, insbesondere der vor kurzem aktualisie
...[+++]rten OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, des „Global Compact“ der Vereinten Nationen, der ISO-Norm 26000 zur sozialen Verantwortung, der dreigliedrigen IAO-Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik und der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Unternehmen und Menschenrechte; begrüßt die Leiterinitiative der Kommission zur verantwortungsvollen Steuerung der Lieferkette in der Bekleidungsbranche, bei der die bereits bestehenden nationalen Initiativen in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Dänemark berücksichtigt wurden, und vertritt die Auffassung, dass die Union in der Lage und verpflichtet ist, in Bezug auf verantwortbares Handeln in der Lieferkette weltweit eine führende Rolle zu übernehmen;