Schenden de artikelen 2, 3 en 4 van de wet van 15 juni 1935
op het gebruik der talen in gerechtszaken de artikelen 10, 11 of 30 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 6 van het Europees Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden, in zoverre zij de sociaal verzekerden die in rechte treden tegen e
en socialezekerheidsinstelling, verbieden om hun rechtsvordering in te stellen en voo
rt te zetten in een taal die behoo ...[+++]rt tot de talen waarin het rechtscollege waarbij de zaak aanhangig is gemaakt, zitting kan houden en die werd gebruikt in hun administratieve betrekkingen met de genoemde instelling, zoals dat wordt toegestaan bij de gecoördineerde wetten van 18 juli 1966 op het gebruik van de talen in bestuurszaken ?Verstoßen die Artikel 2, 3 und 4 des Gesetzes vom 15. Juni 1935 über den Sprachengebrauch in Gerichtsangelegenheiten gegen die Artikel 10, 11 oder 30 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 6 der europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, indem sie es den Sozialversicherten, die gegen eine Einrichtung für soziale Sicherheit vorgehen, untersagen, ihr Gerichtsverfahren in einer Sprache einzuleiten und fortzusetzen, die eine der Sprachen ist, in denen das befasste R
echtsprechungsorgan tagen kann, und in ihren Verwaltungsbeziehungen mit der genannten
Einrichtun ...[+++]g benutzt wurde, so wie es die koordinierten Gesetze vom 18. Juli 1966 über den Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten erlauben?