24. roept in dit verband de lidstaten op zich in het bijzonde
r te richten op het wegnemen van ongelijkheden op de arbeidsmarkt, zoals genderkloven in werkgelegenheid, werkloosheid en atypische werkgelegenheid, gendersegreg
atie in sectoren en beroepen, b
eloningsverschillen tussen mannen en vrouwen, ongelijke status, en op het beperkte aantal vrouwen in besluitvormingsposities; is van oordeel dat de lidstaten daarbij persoonlijke keuzes op het gebied van het combineren van
...[+++]werk en privé-leven en de toegang tot hoogwaardige en betaalbare opvang van kinderen en andere afhankelijke personen dienen te bevorderen; is verder van mening dat het essentieel is om in alle beleidsmaatregelen en programma's het genderperspectief op te nemen; 24. fordert die Mitgliedstaaten daher auf, ihre Aufmerksamkeit auf die Beseitigung der Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt zu konzentrieren, wie geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, atypische Arbeitsverhältnisse, Geschlechtertrennun
g nach Branchen und Berufen, das Lohngefälle und den unterschiedlichen Status von Männern und Frauen sowie die beschränkte Mitwirkung von Frauen in Führungspositionen; ist der Auffassung, dass die Mitgliedstaaten persönliche Entscheidungen betreffend die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und den Zugang zu hochwertigen und erschwinglichen Betreuungsangeboten für K
...[+++]inder und andere Anspruchsberechtigte auf diese Weise erleichtern sollten; ist außerdem der Ansicht, dass es sicherzustellen gilt, dass bei allen Maßnahmen und Programmen der Geschlechteraspekt berücksichtigt wird;