52. verzoekt de Commissie zowel de positieve als de negatieve effecten van arbeidsmobiliteit voor zowel de gast- en th
uislanden als de EU vanuit een sociaaleconomisc
h perspectief en met het oog op geografische cohesie te onderzoeken en bekend te maken, waarbij de nadruk moet worden gelegd op gevolgen als: economische verliezen, meer zwartwerk en uitbuiting op de werkplek vanwege een onduidelijk rechtskader als gevolg van overgangsmaatregelen, een gebrekkig bewustzijn onder EU-burgers van hun rechten en de gevolgen van de vertragingen bij het doorvoeren va
...[+++]n maatregelen door de lidstaten met het oog op de integratie van werknemers uit lidstaten die in 2004 en 2007 zijn toegetreden tot de EU; verzoekt zowel de Commissie als de lidstaten te vermijden overgangsmaatregelen te implementeren die het vrije verkeer van werknemers belemmeren en een negatieve invloed hebben op het concurrentievermogen van de arbeidsmarkten van de EU, en dit voor alle huidige lidstaten of toekomstige kandidaat-lidstaten; 52. fordert die Kommission auf, die Vor- und Nachteile der Arbeitskräftemobilität für die Aufnahme- und Herkunftsländer
sowie die gesamte Union unter dem Aspekt des sozialen, wirtschaftlichen und territorialen Zusammenhalts zu untersuchen und bekanntzumachen, wobei bestimmte Auswirkungen hervorzuheben sind, etwa wirtschaftliche Verluste, eine Zunahme der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit und missbräuchlicher Arbeitsbedingungen aufgrund einer unklaren rechtlichen Situation bei bestehenden Übergangsmaßnahmen, fehlende Kenntnis der Rechte bei den EU-Bürgern sowie die Folgen der verzögerten Maßnahmen der Mitgliedstaaten bei der Eingliederu
...[+++]ng europäischer Arbeitnehmer anlässlich der Integrationswelle 2004 und 2007; fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, die Umsetzung von Übergangsmaßnahmen, die die Freizügigkeit von Arbeitnehmern einschränken und sich nachteilig auf den Wettbewerb an den EU-Arbeitsmärkten auswirken, in Bezug auf derzeitige Mitgliedstaaten oder künftige Beitrittsländer zu verhindern;