(2) Overwegende dat op de bijeenkomst van de Europese Raad op 15 en 16 december 1995 in Madrid is besloten dat de term "ecu", die in het Verdrag gebruikt wordt om te verwijzen naar de Europese munteenheid, een generieke term is; dat de regeringen van de 15 lidstaten overeengekomen zijn dat dit besluit de erkende en definitieve interpretatie van de toepasselijke Verdragsbepalingen vormt; dat is besloten om de Europese munteenheid de naam "euro" te geven; dat de euro als munteenheid van de deeln
emende lidstaten is verdeeld in honderd ondereenheden, met de naam "cent"; dat de definitie van de naam "cent" niet betekent dat in de lidstate
...[+++]n algemeen gangbare varianten van deze naam niet mogen worden gebruikt; dat de Europese Raad voorts geoordeeld heeft dat de gemeenschappelijke munt in alle officiële talen van de Europese Unie dezelfde naam moet hebben, rekening houdend met het bestaan van verschillende alfabetten; (2) Auf der Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Dezember 1995 in Madrid wurde entschieden, daß der im Vertrag zur Bezugnahme auf die europäische Währungseinheit benu
tzte Ausdruck "ECU" eine Gattungsbezeichnung ist. Die Regierungen der fünfzehn Mitgliedstaaten haben sich darauf geeinigt, daß dieser Beschluß die einvernehmliche endgültige Auslegung der einschlägigen Vertragsbestimmungen darstellt. Der europäischen Währung wird der Name Euro gegeben. Der Euro als Währung der teilnehmenden Mitg
liedstaaten wird in hundert Untereinheiten mit ...[+++]dem Namen "Cent" unterteilt. Der Name "Cent" schließt nicht die Verwendung von umgangssprachlichen Abwandlungen in den Mitgliedstaaten aus. Der Europäische Rat hat ferner die Auffassung vertreten, daß die einheitliche Währung in allen Amtssprachen der Europäischen Union unter Berücksichtigung der verschiedenen Alphabete denselben Namen tragen muß.