Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Afwezigheid wegens persoonlijke aangelegenheid
DNA-gegevensbank Veroordeelden
Goederen wegen
Inbreukprocedure
Ingrediënten van vernis wegen
Inspecteur wegen
Korting wegens minderwaarde
Onderhoudsmedewerker wegennet
Onderhoudstechnicus wegen
Procedure wegens schending van het Gemeenschapsrecht
Producten wegen
Van asielaanvraag
Vaststelling van in gebreke blijven
Verantwoordelijke wegendistrict
Vernisingrediënten wegen
Vordering wegens feitelijkheden
Vordering wegens geweldpleging
Vordering wegens mishandeling
Wegens eerdere aanvraag
Weigering tot inoverwegingname

Traduction de «veroordeelden wegens het op » (Néerlandais → Allemand) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
DNA-gegevensbank Veroordeelden

DNA-Datenbank Verurteilte


vordering wegens feitelijkheden | vordering wegens geweldpleging | vordering wegens het opzettelijk toebrengen van slagen en verwondingen | vordering wegens mishandeling

Klage aus Tätlichkeiten


Europees Verdrag inzake het toezicht op voorwaardelijk veroordeelden of voorwaardelijk in vrijheid gestelden

Europäisches Übereinkommen über die Überwachung bedingt verurteilter oder bedingt entlassener Personen


afwijzing van een aanvraag tot het verlenen van een verblijfsvergunning asiel wegens eerdere aanvraag | niet-ontvankelijkheid asielverzoek wegens identiek verzoek | weigering tot inoverwegingname [van asielaanvraag] wegens eerdere aanvraag

Unzulässigkeit des Folgeantrags




ingrediënten van vernis wegen | vernisingrediënten wegen

Farbzutaten wiegen


onderhoudsmedewerker wegennet | onderhoudstechnicus wegen | inspecteur wegen | verantwoordelijke wegendistrict

Straßenmeister | Straßenwärter/Straßenwärterin | Straßenerhaltungstechniker | Straßeninstandhaltungstechniker/Straßeninstandhaltungstechnikerin


inbreukprocedure (EU) [ procedure wegens schending van het Gemeenschapsrecht | vaststelling van in gebreke blijven ]

Vertragsverletzungsverfahren (EU) [ EG-Vertragsverletzungsverfahren | Feststellung eines Verstoßes ]


afwezigheid wegens persoonlijke aangelegenheid

Abwesenheit aus persönlichen Gründen


TRADUCTIONS EN CONTEXTE
5. roept de Egyptische autoriteiten op om alle gedetineerden en/of veroordeelden wegens het op vreedzame wijze uitoefenen van hun recht op vrijheid van meningsuiting en vergadering onmiddellijk en onvoorwaardelijk vrij te laten, alsook alle mensenrechtenverdedigers; verzoekt de Egyptische rechterlijke macht om te waarborgen dat alle gerechtelijke procedures in het land voldoen aan de vereisten van een vrij en eerlijk proces, en om de eerbiediging van de rechten van verdachten te waarborgen; verzoekt de Egyptische autoriteiten opdracht te geven tot de uitvoering van een onafhankelijk en onpartijdig onderzoek naar alle meldingen van slec ...[+++]

5. fordert die ägyptischen Behörden auf, alle diejenigen, die in Haft sind, die verurteilt und/oder vor Gericht gestellt wurden, weil sie friedlich ihre Rechte auf Rede- und Versammlungsfreiheit ausgeübt haben, sowie alle Menschenrechtsverteidiger unverzüglich und bedingungslos freizulassen; fordert die ägyptische Justiz auf, dafür zu sorgen, dass alle Gerichtsverfahren im Land den Anforderungen eines freien und fairen Verfahrens genügen, und zu gewährleisten, dass die Rechte des Angeklagten geachtet werden; fordert die ägyptischen Behörden auf, unabhängige und unparteiische Untersuchungen aller Vorwürfe von Misshandlung anzuordnen und ...[+++]


Bericht voorgeschreven bij artikel 74 van de bijzondere wet van 6 januari 1989 Bij vonnis van 29 juni 2016 in zake A.S., waarvan de expeditie ter griffie van het Hof is ingekomen op 4 juli 2016, heeft de Strafuitvoeringsrechtbank Henegouwen, afdeling Bergen, de volgende prejudiciële vraag gesteld : « Is, aangezien de wet van 17 mei 2006, in artikel 22 ervan, het elektronisch toezicht definieert als een (andere) vorm van detentie, artikel 25/2 van dezelfde wet, zoals in werking getreden op 1 maart 2016, in zoverre het bepaalt dat het e ...[+++]

Bekanntmachung vorgeschrieben durch Artikel 74 des Sondergesetzes vom 6. Januar 1989 In seinem Urteil vom 29. Juni 2016 in Sachen A.S., dessen Ausfertigung am 4. Juli 2016 in der Kanzlei des Gerichtshofes eingegangen ist, hat das Strafvollstreckungsgericht Hennegau, Abteilung Mons, folgende Vorabentscheidungsfrage gestellt: « Ist angesichts der Tatsache, dass das Gesetz vom 17. Mai 2006 in seinem Artikel 22 die elektronische Überwachung als eine (andere) Art der Haft definiert, Artikel 25/2 desselben Gesetzes, so wie er am 1. März 2016 in Kraft getreten ist, dadurch, dass er vorsieht, dass die elektronische Überwachung nicht zuerkannt wird, wenn aus einer Stellungnahme des Ausländeramts hervorgeht, dass dem ...[+++]


De vaststelling van de zeer korte termijnen bepaald in artikel 79, § 1, van de Interneringswet 2014 werd verantwoord door de zorg om die af te stemmen op de termijnen die betrekking hebben op « de externe rechtspositie van veroordeelden tot een vrijheidsstraf » (artikel 97 van de wet van 17 mei 2006 betreffende de externe rechtspositie van de veroordeelden tot een vrijheidsstraf en de aan het slachtoffer toegekende rechten in het raam van de strafuitvoeringsmodaliteiten).

Die Festlegung der sehr kurzen Fristen im Sinne von Artikel 79 § 1 des Internierungsgesetzes 2014 wurde mit dem Bemühen begründet, sie auf die Fristen abzustimmen, die sich auf « die externe Rechtsstellung der zu einer Freiheitsstrafe verurteilten Personen » beziehen (Artikel 97 des Gesetzes vom 17. Mai 2006 über die externe Rechtsstellung der zu einer Freiheitsstrafe verurteilten Personen und die dem Opfer im Rahmen der Strafvollstreckungsmodalitäten zuerkannten Rechte).


De Interneringswet 2014 voorziet niet meer in de mogelijkheid tot internering van veroordeelden door de minister van Justitie maar handhaaft wel de gevolgen van de reeds genomen beslissingen tot internering, waardoor twee identieke groepen van mensen verschillend worden behandeld op basis van een willekeurig criterium, te weten het ogenblik waarop wordt vastgesteld dat de veroordeelde zich in staat van geestesstoornis bevindt.

Im Internierungsgesetz 2014 sei nicht mehr die Möglichkeit zur Internierung von Verurteilten durch den Minister der Justiz vorgesehen, sondern würden die Folgen der bereits getroffenen Entscheidungen zur Internierung aufrechterhalten, sodass zwei identische Gruppen von Menschen unterschiedlich behandelt würden auf der Grundlage eines willkürlichen Kriteriums, nämlich des Zeitpunktes, zu dem festgestellt werde, dass die Verurteilten sich im Zustand der Geistesstörung befänden.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Artikel 135, § 3, van de Interneringswet 2014 bepaalt : « De beslissing tot internering van veroordeelden die door de minister van Justitie overeenkomstig artikel 21 van de wet van 1 juli 1964 tot bescherming van de maatschappij tegen abnormalen, gewoontemisdadigers en plegers van bepaalde seksuele strafbare feiten werd genomen voor de inwerkingtreding van deze wet blijft geldig.

Artikel 135 § 3 des Internierungsgesetzes 2014 bestimmt: « Die Entscheidung zur Internierung von Verurteilten, die durch den Minister der Justiz gemäß Artikel 21 des Gesetzes vom 1. Juli 1964 zum Schutz der Gesellschaft vor Anormalen, Gewohnheitsstraftätern und Tätern bestimmter Sexualstraftaten vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes getroffen wurde, bleibt gültig.


De verzoekende partijen voeren in het derde middel aan dat de bestreden bepalingen een niet redelijk verantwoord verschil in behandeling in het leven roepen tussen, enerzijds, de verdachten die voor een onderzoeksgerecht moeten verschijnen en die recht hebben op een openbare behandeling van hun zaak krachtens artikel 24 van de wet van 20 juli 1990 en, anderzijds, de veroordeelden die in de gevangenis verblijven en die voor een stra ...[+++]

Die klagenden Parteien führen im dritten Klagegrund an, dass die angefochtenen Bestimmungen einen nicht vernünftig gerechtfertigten Behandlungsunterschied einführten zwischen einerseits Beschuldigten, die vor einem Untersuchungsgericht erscheinen müssten und die das Recht auf eine öffentliche Behandlung ihrer Sache aufgrund von Artikel 24 des Gesetzes vom 20. Juli 1990 hätten, und andererseits Verurteilten, die sich im Gefängnis aufhielten und vor einer Strafvollstreckungskammer erscheinen müssten und die das Recht auf eine öffentliche Behandlung ihrer Sache aufgrund von Artikel 36 des Gesetzes vom 17. Mai 2006 über die externe Rechtss ...[+++]


I. overwegende dat het Bahreinse Hof van Cassatie op 7 januari 2013 de gevangenisstraffen die tegen dertien vooraanstaande activisten waren uitgesproken wegens samenzwering tegen de monarchie, heeft bekrachtigd; dat acht van hen, waaronder Abdelhadi al-Khawaja en Ibrahim Sharif, tot levenslang zijn veroordeeld; dat dit vonnis definitief is en dat de enige hoop voor de veroordeelden nog is dat de koning hun gratie verleent; dat deze uitspraak lijkt te bevestigen dat het ...[+++]

I. in der Erwägung, dass das bahrainische Kassationsgericht am 7. Januar 2013 Haftstrafen gegen 13 bekannte Aktivisten verhängt hat, die beschuldigt werden, den Umsturz der Monarchie geplant zu haben; in der Erwägung, dass acht dieser Aktivisten, darunter Abdulhadi al-Khawadscha und Ibrahim Scharif, zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt wurden; in der Erwägung, dass dieses Urteil endgültig ist und den Angeklagten nun nur noch die Möglichkeit bleibt, den König um Gnadenerweis zu ersuchen; in der Erwägung, dass durch dieses Urteil offenbar nur ein weiteres Mal bestätigt wird, dass das bahrainische Rechtssystem am Schutz grundlegender ...[+++]


I. overwegende dat het Bahreinse Hof van Cassatie op 7 januari 2013 de gevangenisstraffen die tegen dertien vooraanstaande activisten waren uitgesproken wegens samenzwering tegen de monarchie, heeft bekrachtigd; dat acht van hen, waaronder Abdelhadi al-Khawaja en Ibrahim Sharif, tot levenslang zijn veroordeeld; dat dit vonnis definitief is en dat de enige hoop voor de veroordeelden nog is dat de koning hun gratie verleent; dat deze uitspraak lijkt te bevestigen dat het ...[+++]

I. in der Erwägung, dass das bahrainische Kassationsgericht am 7. Januar 2013 Haftstrafen gegen 13 bekannte Aktivisten verhängt hat, die beschuldigt werden, den Umsturz der Monarchie geplant zu haben; in der Erwägung, dass acht dieser Aktivisten, darunter Abdulhadi al-Khawadscha und Ibrahim Scharif, zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt wurden; in der Erwägung, dass dieses Urteil endgültig ist und den Angeklagten nun nur noch die Möglichkeit bleibt, den König um Gnadenerweis zu ersuchen; in der Erwägung, dass durch dieses Urteil offenbar nur ein weiteres Mal bestätigt wird, dass das bahrainische Rechtssystem am Schutz grundlegender ...[+++]


A. overwegende dat op 22 januari 2008 een regionale rechtbank in de Noord-Afghaanse provincie Balkh de 23-jarige Afghaanse journalist Perwiz Kambakhsh ter dood veroordeelde wegens de verspreiding van een artikel over vrouwenrechten in de islam dat hij had gedownload van het internet; overwegende dat de rechters oordeelden dat het artikel godslasterlijk was en Kambakhsh ter dood veroordeelden overeenkomstig de islamitische sharia,

A. unter Hinweis darauf, dass ein regionales Gericht in der nordafghanischen Provinz Balkh am 22. Januar 2008 den 23 jährigen afghanischen Journalisten Perwiz Kambakhsh wegen Verbreitung eines Artikels über die Rechte der Frauen im Islam, den er aus dem Internet heruntergeladen hatte, zum Tode verurteilte; unter Hinweis darauf, dass die Richter in ihrem Urteil zu dem Schluss kamen, dass der Artikel den Tatbestand der „Gotteslästerung“ erfülle, und Perwiz Kambakhsh entsprechend dem islamischen Rechtssystsem der Scharia zum Tode verurteilten,


Artikel 36 van die laatste wet heeft overigens aanleiding gegeven tot een arrest van het EHRM waarin de nationale rechtscolleges die het dagblad Le Monde veroordeelden wegens het bekritiseren van kringen rond de koning van Marokko, in het ongelijk werden gesteld.

In einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Zusammenhang mit Artikel 36 dieses Gesetzes wurden die Entscheidungen der nationalen Gerichte für unrecht erklärt, die die Zeitung „Le Monde“ im Zusammenhang mit ihrer Berichterstattung über den Hofstaat des marokkanischen Königs verurteilt hatten.


w