10. betont, wie wichtig die Zivilgesellschaft beim Schutz und bei der Förderung der Demokratie und der Menschenrechte ist; fordert, dass in den EU-Delegationen die Benennung von Kontaktpersonen für die Zivilgesellschaft und Menschenrechtsaktiv
isten abgeschlossen wird; be
tont, dass sich die Kontakte der EU mit der Zivilgesellschaft auf eine echte Partnerschaft gründen sollten, zu der ein systematischer, rechtzeitiger und regelmäßiger Dialog auf gleichberechtigter Basis zä
...[+++]hlt und die die aktive Beteiligung der zivilgesellschaftlichen Akteure an der verantwortungsvollen Staatsführung garantieren muss; betont, dass die in diesem Rahmen zusammengetragenen Informationen genutzt, aber auch durch die politischen Maßnahmen der EU geschützt werden müssen, insbesondere durch Demokratie- und Menschenrechtsklauseln; pocht darauf, dass die gemeinsame Nutzung von Informationen durch die verschiedenen Akteure, die sich auf der ganzen Welt für den Schutz der Menschenrechte einsetzen, verbessert werden muss, damit sie Aktivitäten und Maßnahmen besser nachvollziehen können, insbesondere im Hinblick auf Einzelfälle sowie aufgetretene Schwierigkeiten; betont in diesem Zusammenhang, dass ein Überwachungsmechanismus der Zivilgesellschaft eingerichtet werden sollte, damit sichergestellt ist, dass die Zivilgesellschaft systematisch in die Umsetzung der Abkommen und Programme einbezogen wird; begrüßt gleichzeitig Initiativen wie das Forum der Zivilgesellschaft der Östlichen Partnerschaft und legt den Organen und Einrichtungen der EU nahe, mehr von den Empfehlungen und Erklärungen zu übernehmen, die im Laufe des Forums der Zivilgesellschaft der Östlichen Partnerschaft 2009 in Brüssel, 2020 in Berlin und 2011 in Poznań erarbeitet wurden;