21. benadrukt dat de EDEO optimale werkmethoden moet uitwisselen om de gebrekkige toegang tot de rechter van slachtoffers van seksueel geweld te verbeteren; veroordeelt het krachtig dat vrouwen in derde landen gebrekkige toegang hebben tot de rechter, met name wanneer zij het slachtoffer zijn van genderg
erelateerd geweld; verzoekt de Commissie een actieve rol te spelen bij de vervolging van dergelijke misdrijven in derde landen en, in sommige gevallen, door lids
taten; verzoekt de Commissie met de EDEO samen ...[+++] te werken om de steun aan slachtoffers te verbeteren, maatregelen tegen gendergeweld op te nemen in het humanitaire optreden van de EU en bij dit optreden prioriteit te geven aan acties die gericht zijn tegen gendergerelateerd geweld en seksueel geweld in conflictsituaties; is ingenomen met de toezeggingen van de EU met betrekking tot een follow-up van de wereldtop voor de beëindiging van seksueel geweld in gewapende conflicten van juni 2014 in Londen en ve
rzoekt de Commissie derhalve om concrete maatregelen;
21. betont, dass vom EAD ein Austausch bewährter Verfahren zur Bekämpfung des mangelnden Zugangs zur Justiz für Opfer sexueller Gewaltverbrec
hen ausgehen muss; verurteilt den mangelnden Zugang zur Justiz für
Frauen in Drittländern entschieden, insbesondere, wenn diese Opfer geschlechtsbezogener Gewaltverbrechen
sind; fordert die Kommission auf, bei der Verfolgung dieser Verbrechen in Drittländern und gelegentlich auch in den Mitgliedstaaten eine aktive Rolle zu übernehme
...[+++]n; fordert die Kommission eindringlich auf, mit dem EAD zusammenzuarbeiten, um den Opfern bessere Unterstützung bereitstellen zu können, Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt in die humanitäre Hilfe der EU zu integrieren sowie bei humanitären Maßnahmen der EU dem Vorgehen gegen geschlechtsspezifische Gewalt und sexuelle Gewalt in Konflikten Vorrang einzuräumen; begrüßt die Entschlossenheit der EU, Folgemaßnahmen zum „Global Summit to End Sexual Violence in Conflict“ (Globaler Gipfel zur Beendigung von sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten), der im Juni 2014 in London stattfand, zu ergreifen, und fordert die Kommission deshalb nachdrücklich auf, konkrete Schritte einzuleiten;