Uit de parlementaire voorbereiding blijkt dat de wetgever heeft geopteerd voor een stelsel van forfaitaire schadevergoeding omdat, in het gemeenrechtelijke stelsel van de burgerlijke aansprakelijkheid, « het vooruitzicht van een bevredigende schadevergoeding [.] zowel zwak [is] als vaag », omdat de laatstgenoemde schadevergoeding « een lange procedureslag » vereist, omdat de rechtbanken de neiging hebben om slechts « een symbolische euro » toe te kennen en omdat de « forfaitari
sering » een dubbel voordeel zou hebben in die zin dat zij zou toelaten « de debatten [in te korten] » en het slachtof
fer « uitzicht [te] ...[+++]bieden op een daadwerkelijke vergoeding in plaats van de symbolische euro » (Parl. St., Kamer, 2006-2007, DOC 51-2722/001, pp. 26 en 27).Aus den Vorarbeiten ergibt sich, dass der Gesetzgeber sich für ein System des pauschalen Schadenersatzes entschieden hat, weil im gemeinrechtlichen System der Zivilhaftung « die Aussicht auf einen zufrieden stellenden Schadenersatz sowohl schwach als auch vage ist », weil der letztgenannte Schadenersatz « ein langes Verfahren » voraussetzt, weil die Gerichte dazu neigen, nur « einen symbolischen Euro » zu gewähren und weil die « Pauschalregelun
g » einen doppelten Vorteil bieten würde in dem Sinne, dass sie es ermöglichen würde, « die Verhandlung zu verkürzen » und dem Opfer « eine Aussicht auf tatsächliche Entschädig
...[+++]ung statt des symbolischen Euro zu bieten » (Parl. Dok., Kammer, 2006-2007, DOC 51-2722/001, SS. 26 und 27).