17. benadrukt het wijdverbreide bestaan van onee
rlijke contractuele voorwaarden in luchtvervoersovereenkomsten en de toename van nationale jurisprudentie waarmee bepaalde vaak door luchtvaartmaatschappijen gebruikte voorwaarden worden verboden; dringt er derhalve bij de
Commissie op aan om deze kwestie aan te pakke
n door specifieke oneerlijke voorwaarden binnen de luchtvervoerssector in een zwarte lijst op te nemen; onderstreept
...[+++]de noodzaak van maatregelen om passagiers te beschermen tegen andere oneerlijke voorwaarden van de luchtvaartmaatschappijen, zoals contractuele kwesties met betrekking tot verkeerd verwerkte/vertraagde/beschadigde bagage, de overdraagbaarheid van tickets, omstandigheden die als overmacht gelden, de eenzijdige herplanning van vluchten en het verbod om het tweede deel van een retourticket te gebruiken tenzij op basis van zeer beperkte en objectieve "no-show"-criteria, en de onredelijke beperkingen voor handbagage; ook moeten er maatregelen worden genomen om passagiers te beschermen tegen het beleid in verband met de verschillende beperkingen ten aanzien van handbagage en luchthavenaankopen, waarvoor de passagiers geen extra kosten in rekening mogen worden gebracht; er moet voor worden gezorgd dat de passagiers kunnen profiteren van uniforme beperkingen inzake omvang en gewicht van handbagage; 17. weist mit Nachdruck auf die weite Verbreitung unfairer Vertragsbedingungen in Beförderungsverträgen im Luftverkehr und ein immer häufigeres Verbot bestimmter oft von Luftfahrtunternehmen verwendeter Bedingungen durch die Rechtsprechung auf nationaler Ebene hin; fordert die Ko
mmission daher auf, dieses Problem in Form einer Schwarzen Liste mit bestimmten unfairen Bedingungen im Luftverkehr
ssektor anzugehen; betont, dass Maßnahmen ergr
iffen werden müssen, u ...[+++]m Flugreisende vor weiteren ungerechten Vertragsbedingungen der Luftfahrtunternehmen zu schützen, beispielsweise vertragsrechtliche Fragen in Bezug auf unsachgemäß behandeltes/verspätetes/beschädigtes Gepäck, die Übertragbarkeit von Flugscheinen, höhere Gewalt, die einseitige Verschiebung von Flügen und das Verbot, einen Hin- und Rückflugschein nur für den Rückflug zu nutzen, sofern keine sehr begrenzten und objektiven „No show“-Kriterien (nicht angetretener Flug) erfüllt sind; ist ferner der Ansicht, dass Maßnahmen ergriffen werden sollten, um Flugreisende vor Beschränkungen auf das Handgepäck und auf Einkäufe an Bord zu schützen, für die den Fluggästen keine zusätzlichen Gebühren auferlegt werden sollten; fordert, dass zum Wohle der Passagiere sichergestellt wird, dass einheitliche Beschränkungen auf Größe und Gewicht von Handgepäck gelten;