14. herhaalt zijn oproep om gendergelijkheid te verwezenlijken door een streefcijfer vast
te stellen van 75% vrouwelijke werkgelegenheid; dringt er bij de lidstaten op aan a
mbitieuze nationale werkgelegenheidsdoelstellingen vast te stellen voor vrouwen in banen die zorgen voor economische
onafhankelijkheid; dringt er bij de Commissie en de lidstaten op aan de toegankelijkheid voor vrouwen tot de arbeidsmarkt te verbeteren door he
...[+++]t voor vrouwen gemakkelijker te maken om werk en gezin te combineren, door o.a. ruime verlofregelingen, flexibele werktijden, toegang tot betaalbare kinderopvang en zorg voor overige zorgbehoevenden; dringt er bij de lidstaten op aan maatregelen te nemen om de genderkloof terug te brengen tot 0-5% in 2020, door arbeidsmarktsegregatie per beroep en sector te bestrijden en door onzekere werkomstandigheden aan te pakken; dringt er bij de Commissie op aan om de bestaande wetgeving inzake gelijke betaling te herzien en inbreukprocedures in te stellen tegen lidstaten die de wetgeving niet naleven; 14. bekräftigt seine Auforderung, das Ziel einer Beschäftigungsquote von 75 % bei Frauen festzusetz
en, um eine Gleichbehandlung der Geschlechter zu erreichen; fordert die Mitgliedstaaten auf, ehrgeizige nationale Beschäftigungsziele für Frauen in Arbeitsstellen zu setzen, die wirtschaftliche Unabhängigkeit gewährleisten; fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, den Zugang von Frauen zum Arbeitsmarkt durch Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben, wie z. B. großzügige Urlaubsregelungen, flexible Arbeitszeiten, den Zugang zu erschwinglicher, qualitativ hochwertiger Betreuung von Kindern und anderen Angehörigen
...[+++], zu verbessern; fordert die Mitgliedstaaten auf, Maßnahmen zur Verringerung des Lohngefälles zwischen Männern und Frauen auf 0‑5 % bis 2020 zu ergreifen, indem sie gegen die Segregation des Arbeitsmarktes nach Berufen und Branchen und gegen prekäre Arbeitsbedingungen vorgehen; fordert die Kommission auf, die geltenden Rechtsvorschriften zur gleichen Entlohnung zu überprüfen und Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten einzuleiten, die gegen diese Vorschriften verstoßen;