Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Vertaling van "waarop de franse republiek en france télécom zich " (Nederlands → Duits) :

In tegenstelling tot de hervorming waarop de La Poste-beschikking zag en waarop de Franse Republiek en France Télécom zich beroepen, vond de hervorming van de financieringswijze van de pensioenen van de ambtenaren van France Télécom plaats net vóór de markten waarop France Télécom kon opereren, op het niveau van de Unie werden opengesteld.

Denn im Gegensatz zu der Reform in der Entscheidung La Poste, auf die sich Frankreich und France Télécom berufen, fand die Finanzierungsreform für die Ruhegehälter der bei France Télécom beschäftigten Beamten kurz vor der unionsweiten Öffnung der Märkte statt, auf denen France Télécom tätig werden konnte.


Evenmin is het gerechtvaardigd om, anders dan de Franse Republiek en France Télécom beweren, het bedrag van de eenmalige forfaitaire bijdrage van 5,7 miljard EUR dat France Télécom reeds in 1997 heeft betaald, in aanmerking te nemen en te vergelijken met de ontoereikendheid van het percentage van de bevrijdende bijdrage dat France Télécom moet betalen.

Auch ist es entgegen den Forderungen von Frankreich und France Télécom nicht gerechtfertigt, den pauschalen außerordentlichen Beitrag in Höhe von 5,7 Mrd. EUR, der von France Télécom bereits 1997 gezahlt wurde, zu berücksichtigen, um ihn dem unzureichenden, für France Télécom geltenden Beitragssatz mit befreiender Wirkung gegenüberzustellen.


Bovendien is het verzoek van de Franse Republiek en France Télécom om de eenmalige bijdrage te betrekken in het onderzoek naar de verenigbaarheid van de hervorming, in tegenspraak met de opmerkingen van de Franse Republiek in haar brief van 17 maart 2004 dat „de in artikel 6 van de wet van 26 juli 1996 bepaalde eenmalige forfaitaire bijdrage dus niet zou mogen worden onderzocht als compensatie van een vermeend ...[+++]

Weiterhin ist festzustellen, dass der Antrag von Frankreich und France Télécom, bei der Prüfung der Vereinbarkeit der Reform den außerordentlichen Beitrag zu berücksichtigen, im Widerspruch zu den Stellungnahmen Frankreichs in ihrem Schreiben vom 17. März 2004 steht, in dem es heißt: „Der in Artikel 6 des Gesetzes vom 26. Juli 1006 vorgesehene pauschale außerordentliche Beitrag kann daher nicht als Ausgleich für einen angeblichen „Vorteil“ gewertet werden.


Gevolg hiervan is dus dat de situatie van deze ondernemingen, wat betreft de betaalde lasten voor het in dienst hebben van hun personeel met privaatrechtelijk dienstverband, rechtens noch feitelijk vergelijkbaar is met die van France Télécom voor de ambtenaren die zij in dienst heeft, in tegenstelling tot wat de Franse Republiek en France Télécom in hun opmerkingen bewe ...[+++]

Daraus folgt somit, dass diese Unternehmen hinsichtlich der Abgaben für ihre privatrechtlich Beschäftigten — entgegen den Behauptungen von Frankreich und France Télécom in ihren jeweiligen Stellungnahmen — weder rechtlich noch faktisch in einer Lage sind, die mit der von France Télécom für deren verbeamtetes Personal vergleichbar wäre.


Evenmin kan het argument van de Franse Republiek en France Télécom worden aanvaard, dat een maatregel geen voordeel verleent aan een onderneming (in dit geval France Télécom) omdat met de maatregel een bepaald nadeel dat de onderneming in het verleden heeft geleden, wordt gecompenseerd.

Auch kann entgegen dem Vorbringen von Frankreich und France Télécom nicht behauptet werden, dass einem Unternehmen, hier France Télécom, durch eine Maßnahme kein Vorteil verschafft werde, weil es einen Ausgleich für einen bestimmten Nachteil erhalte, der diesem Unternehmen in der Vergangenheit entstanden sei.


Gelet op de financiële situatie van FT verklaarde de Franse minister van Economische Zaken in een interview dat op 12 juli 2002 in een Franse krant werd gepubliceerd: „[...] De Staat zal zich, in zijn hoedanigheid van aandeelhouder, gedragen als een voorzichtige investeerder en mocht France Télécom moeilijkheden ondervinden, dan ...[+++]

Zur finanziellen Situation der FT erklärte der französische Minister für Wirtschaft in einem am 12. Juli 2002 in einer französischen Tageszeitung veröffentlichten Interview: „.


4. merkt op dat de gedwongen ontslagen waarop deze aanvraag betrekking heeft, gevallen zijn in 10 Franse regio's die zich grotendeels in de noordelijke helft van het land bevinden, maar dat het vrijwillig vertrek voornamelijk Bretagne (32%), Île-de-France (25%) en Franche-Comté (13%) betreft;

4. stellt fest, dass die Entlassungen, die Gegenstand des vorliegenden Antrags sind, 10 französische Regionen, vor allem in der Nordhälfte des Landes, betreffen, jedoch die meisten Beschäftigten in der Bretagne (32 %), der Île-de-France (25 %) und der Franche-Comté (13 %) freiwillig ausgeschieden sind;


Het Spaanse Hispasat, dat deels eigendom is van Telefonica en deels van de Spaanse regering, en het Franse GlobeCast, dat gedeeltelijk eigendom is van France Telecom, zijn zich bewust van de inhoud van de door al-Manar uitgezonden programma's, maar ondernemen niets daartegen, waarmee zij inbreuk maken op de Europese wetgeving op dit gebied.

Hispasat, der zum Teil der spanischen Telefonica und der spanischen Regierung gehört, sowie GlobeCast, der teilweise im Besitz von France Telecom ist, sind über den Inhalt der von al-Manar übertragenen Sendungen informiert, ergreifen jedoch keine Maßnahmen und verstoßen damit gegen die einschlägigen europäischen Rechtsvorschriften.


4. merkt op dat de gedwongen ontslagen waarop deze aanvraag betrekking heeft, gevallen zijn in tien Franse regio's die zich grotendeels in de noordelijke helft van het land bevinden, maar dat het vrijwillig vertrek voornamelijk Bretagne (32%), Île-de-France (25%) en Franche-Comté (13%) betreft;

4. stellt fest, dass die Entlassungen, die Gegenstand des vorliegenden Antrags sind, zehn französische Regionen, vor allem in der Nordhälfte des Landes, betreffen, jedoch die meisten Beschäftigten in der Bretagne (32 %), der Île-de-France (25 %) und der Franche-Comté (13 %) freiwillig ausgeschieden sind;


De Commissie heeft derhalve geconcludeerd dat de Franse overheid en France Télécom zich niet hadden gedragen als goed geïnformeerde investeerders in een markteconomie en dat de kapitaalinjecties elementen van staatssteun bevatten in de zin van artikel 92, lid 1, van het Verdrag. 2. IS DE STEUN TOELAATBAAR?

Abschließend vertrat die Kommission daher die Auffassung, daß der französische Staat und France Télécom nicht wie private Anleger in einem marktwirtschaftlichen Umfeld gehandelt hatte und daß die Kapitalzuführungen Elemente einer staatlichen Beihilfe im Sinne von Artikel 92 Absatz 1 des Vertrags enthielten. 2. KÖNNEN DIE BEIHILFEN AKZEPTIERT WERDEN?




datacenter (28): www.wordscope.be (v4.0.br)

'waarop de franse republiek en france télécom zich' ->

Date index: 2021-08-16
w