Zentrale Folgemaßnahmen: Aufforderung an
die USA, Japan und andere industrialisierte Partnerländer, sich den Bemühungen der EU anzuschließen, um die Entwicklung ehrgeiziger Konzepte für CO2-arme Technologien und Energieeffizienz zu beschleunigen, einschließlich der Zusammenarbeit bei der Regelsetzung, gemeinsamer FuE-Projekte, Forschermobilität und gemeinsamer Arbeit an besseren Werkstoffen und Normen für kritische und neu entstehende Technologien, wie
dies mit den USA im Rahmen des Energierates EU-USA bereits der Fall ist Ausarbeitun
...[+++]g langfristiger Fahrpläne für CO2-arme Energie mit zentralen Partnern wie den USA und Japan zur Unterstützung der technologischen, forschungsbezogenen und industriellen Zusammenarbeit Vorschlag für eine trilaterale Initiative mit Japan und den USA für die Forschung zu kritischen Werkstoffen für Energieanwendungen, vor allem in Bereichen, in denen es große technologische Herausforderungen gibt wie die Substitution seltener Erden Ansprechen des Reziprozitätsprinzips in der energiebezogenen Wissenschafts- und Technologiezusammenarbeit der EU, wie dies in der Innovationsunion[25] vorgesehen ist, und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den US-amerikanischen Energielabors und Labors in der EU, einschließlich der Gemeinsamen Forschungsstelle der Kommission Ausarbeitung gemeinsamer Herangehensweisen der EU und der Mitgliedstaaten gegenüber China, Indien, Brasilien und Südafrika, die Strategien und Technologien im Bereich der CO2-armen Energie und der Nachfragesteuerung fördern sollen, und Ausbau des vorhandenen bilateralen Dialogs zwecks Berücksichtigung nachhaltiger Modernisierungswege und Aspekte der Energiesicherheit |