In de parlementaire voorbereiding van die bepaling wordt vermeld : « Deze bepaling voert in de kinderbijslagregeling voor werknemers een toeslag in, die specifiek verschuldigd is vo
or eenoudergezinnen wier inkomen lager ligt dan het maximumbedrag dat als voorwaarde geldt voor de toekenning van de sociale toeslagen. De toekenning van deze toeslag aan eenoudergezinnen is redelijk te verantwoorden, aangezien slechts één persoon instaat voor de opvoeding van het kind zonder de verschillende lasten verbonden aan deze opvoeding te kunnen delen met een persoon waarmee hij of zij gehuwd is of een feitelijk gezin vormt. Daarenboven is het, in het
...[+++] raam van de bestrijding van de armoede (cfr. de studies omtrent het armoederisico), noodzakelijk om vooral de meest behoeftige eenoudergezinnen te ondersteunen » (Parl. St., Kamer, 2006-2007, DOC 51-3058/001, p. 7).In den Vorarbeiten zu dieser Bestimmung wurde angeführt: « Mit dieser Bestimmung wird in die Regelung der Familienbeihilfen für Arbeitnehmer ein Zuschlag eingeführt, der spezifisch Ein-Elternteil-Familien gewährt wird, deren Einkünfte nicht höher sind als die Obergrenze, von der die Gewährung von Sozialzuschlägen abhängt. Die Gewährung dieses Zuschlags für Ein-Elternteil-Familien ist vernünftig gerechtfertigt, da eine einzige Person sich um die Erziehung des Kindes kümmert, ohne die verschiedenen, mit dieser Erziehung ver
bundenen Kosten mit einer Person teilen zu können, mit der sie verheiratet ist oder eine Bedarfsgemeinschaft bildet. A
...[+++]ußerdem ist es im Rahmen der Bekämpfung der Armut (siehe Studien über die gestiegene Armutsgefahr) notwendig, grundsätzlich die bedürftigsten Ein-Elternteil-Familien zu unterstützen » (Parl. Dok., Kammer, 2006-2007, DOC 51-3058/001, S. 7).