Het Pekingproces (de follow-up van de Wereldvrouwenconferentie van de Verenigde Naties) erkende dat er een wisselwerking bestaat tussen discriminatie op grond van geslacht en racisme en dat discriminatie op grond van geslacht en tevens alle andere vormen van discriminatie, vooral rassendiscriminatie, vreemdelingenhaat en daarmee samenhangende onverdraagzaamheid nog steeds een gevaar betekenen voor de mensenrechten en de fundamentele vrijheden van de vrouw.
Im Rahmen des Peking-Prozesses (Follow-up der UN-Weltfrauenkonferenz von 1995) wurde erkannt, dass eine Wechselwirkung zwischen geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Rassismus besteht und dass geschlechtsspezifische Diskriminierung wie auch alle anderen Formen von Diskriminierung - insbesondere Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängende Intoleranz - nach wie vor eine Bedrohung für die Wahrnehmung der Menschenrechte und Grundfreiheiten durch die Frauen darstellen.