Volgens de rechtspraak van het Hof van Justitie is « een rechterlijke instantie waarvan de besli
ssingen volgens het nationale recht niet vatbaar zijn
voor hoger beroep, gehouden [...] een vraag van Unierecht die voor haar rijst, te verwijzen, tenzij zij heeft vastgesteld dat
de opgeworpen vraag niet relevant is of dat de betrokken bepaling
van Unierecht reeds door ...[+++] het Hof is uitgelegd of dat de juiste toepassing van het Unierecht zo evident is, dat redelijkerwijze geen ruimte voor twijfel kan bestaan » (HvJ, 6 oktober 1982, C-283/81, Cilfit e.a., punt 21; HvJ, grote kamer, 18 oktober 2011, C-128/09, Boxus, punt 31).Gemäß der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes « [muss] ein Gericht, dessen Entscheidungen selbst nicht mehr mit Rechtsmitteln des innerstaatlichen
Rechts angefochten werden können, seiner Vorlagepflicht nachkommen [...], wenn in einem bei ihm schwebenden Verfahren eine Frage des Unionsrechts gestellt wird, es sei denn, es hat festgestellt, dass die gestellte Frage nicht entscheidungserheblich ist oder dass die betreffende unionsrechtliche Bestimmung bereits Gegenstand einer Auslegung durch den Gerichtshof war oder dass die richtige Anwendung des Unionsrechts derart offenkundig ist, dass
...[+++] für einen vernünftigen Zweifel keinerlei Raum bleibt (EuGH, 6. Oktober 1982, C-283/81, Cilfit u.a., Randnr. 21; EuGH, Große Kammer, 18. Oktober 2011, C-128/09, Boxus, Randnr. 31).