10. is ingenomen met de deelname van de Azerbeidzjaanse autoriteiten aan de evaluatiebespreking over Azerbeidzjan op de zesde vergadering van de VN-werkgroep over de universele periodieke doorlichting (UPR) op 6 februari 2009, en verzoekt de regering van Azerbeidzjan de UPR-aanbevelingen volledig op te volgen, met name door het Statuut van Rome van het Internationale Strafhof te ratificeren en daarmee smaad en laster uit het s
trafrecht te halen, zodat er een eind komt aan nodeloze pressie op journalisten en ervoor te zorgen dat de vrijheid van meningsuiting en de med
iavrijheid volledig worden ...[+++] geëerbiedigd; dat de toegang tot zendmedia gewaarborgd blijft; dat misdrijven tegen en intimidatie van journalisten en mensenrechtenactivisten worden onderzocht en vervolgd; dat het recht van vreedzame samenkomst en vrijheid van vereniging daadwerkelijk wordt toegepast; dat de omstandigheden in gevangenissen worden verbeterd en dat de rechten van kwetsbare groepen, zoals minderheden, migranten, asielzoekers en ontheemden in eigen land, worden beschermd; 10. begrüßt die Teilnahme der aserbaidschanischen Regierungsstellen an der Überprüfung Aserbaidschans in der sechsten Sitzung der UN-Arbeitsgruppe "Allgemeine Periodische Überprüfung" (Universal Periodic Review – UPR), die am 6. Februar
2009 stattfand, und fordert die Regierung Aserbaidschans auf, die UPR-Empfehlungen uneingeschränkt umzusetzen, unter anderem durch Ratifizierung des römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofes, die Entkriminalisierung von Verleumdung und Beleidigung, um jedweden überflüssigen Druck auf Journalisten zu beseitigen, die Gewährleistung der uneingeschränkten Achtung des Rechts der freien Meinungs
...[+++]äußerung und der Freiheit der Medien, die Sicherstellung des Zugangs zu Rundfunkmedien, die Durchführung von Ermittlungen und die strafrechtliche Verfolgung derjenigen, die Straftaten begehen und Journalisten und Menschenrechtsaktivisten verfolgen, die effektive Umsetzung des Rechts auf Abhaltung friedlicher Versammlungen und der Vereinigungsfreiheit, die Verbesserung der Bedingungen in den Haftanstalten und den Schutz der Rechte von verwundbaren Gruppen, einschließlich Minderheiten, Migranten, Asylbewerben und Vertriebenen;