4. geeft aan dat het bij de Lissabon-strategie niet in eerste instantie ging om het verwezenlijken van de doelstellingen, maar om het slaafs volgen van een neoliberaal dogma: de noordse landen en Nederland deden het wat het scheppen van nieuwe banen betreft beter dan de VS en scoorden wat de arbeidsdeelname aangaat het hoogst in Europa (in het algemeen, bij vrouwen, oudere werknemers, enz.), terw
ijl ze het mondiaal gezien ook op de punten concurrentievermogen, milieuduurzaamheid en armoedepercentages uitstekend deden; is van oordeel dat het niet meer dan logisch was geweest om voor de Europese Unie te kiezen voor de meer egalitaire, soc
...[+++]iale en ecologische waarden, maatregelen en instrumenten van de noordse modellen als een benchmark voor de Europese Unie, maar stelt vast dat de Commissie en de Raad er daarentegen op hamerden dat deze landen de flexibiliteit van hun arbeidsmarkten nog verder zouden vergroten en neoliberale "structurele hervormingen" zouden doorvoeren hoewel ze het dus reeds zo goed deden; 4. unterstreicht, dass bei der Lissabon-Strategie nicht so sehr die Verwirklichung der Ziele bzw. die Ergebnisse an erster Stelle standen, als vielmehr das Festhalten an einem neo-liberalen Dogma: die skandinavischen Länder und die Niederlande schnitten in Bezug auf die Schaffung von Arbeitsplätzen besser ab als die USA und weisen in Europa die niedrigsten Arbeitslosenquoten (allgemein, bei Frauen, bei älteren Menschen usw.) auf, gleichzeitig befinden sie sich auch in den Bereichen „Wettbewerbsfähigkeit“, ökologische Nachhaltigkeit und geringe Armut im weltweiten Vergleich auf den oberen Rängen; ist der Ansicht, dass eine logisc
he Schlussfolgerung gewesen wäre, die ...[+++]se egalitären, sozialen und ökologischen Werte, Maßnahmen und Instrumente, die noch immer in den „Skandinavischen Modellen“ enthalten sind, als Richtwerte für die Europäische Union einzuführen; stellt jedoch fest, dass Rat und Kommission stattdessen darauf bestanden, dass diese Länder, obwohl sie die besten Ergebnisse erzielt haben, die Flexibilität ihrer Arbeitsmärkte erhöhen und neo-liberale „Strukturreformen“ durchführen;