Na de wijziging bij het bestreden artikel 15 bepaalt artikel 505 van het Strafwetboek : « Met gevangenisstraf van vijftien dagen tot vijf jaar en met geldboete van zesentwintig euro tot honderdduizend euro of met een van
die straffen alleen worden gestraft : 1° zij die weggenomen, verduisterde of door misdaad of wanbedrijf verkregen za
ken of een gedeelte ervan helen; 2° zij die zaken bedoeld in artikel 42, 3°, kopen, ruilen of om niet ontvangen, bezitten, bewaren of beheren, ofschoon zij op het ogenblik van de aanvang van d
eze handel ...[+++]ingen, de oorsprong van die zaken kenden of moesten kennen; 3° zij die de zaken, bedoeld in artikel 42, 3°, omzetten of overdragen met de bedoeling de illegale herkomst ervan te verbergen of te verdoezelen of een persoon die betrokken is bij een misdrijf waaruit deze zaken voortkomen, te helpen ontkomen aan de rechtsgevolgen van zijn daden; 4° zij die de aard, oorsprong, vindplaats, vervreemding, verplaatsing of eigendom van de in artikel 42, 3°, bedoelde zaken verhelen of verhullen, ofschoon zij op het ogenblik van de aanvang van deze handelingen de oorsprong van die zaken kenden of moesten kennen.Nach der Abänderung durch den angefochtenen Artikel 15 bestimmt Artikel 505 des Strafgesetzbuches: « Mit einer Gefängnisstrafe von fünfzehn Tagen bis zu fünf Jahren und mit einer Geldbuße von 26 bis zu 100.000 EUR oder mit nur e
iner dieser Strafen wird bestraft: 1. wer entwendete, unterschlagene oder durch Verbrechen oder Vergeh
en erhaltene Sachen ganz oder teilweise verhehlt, 2. wer in Artikel 42 Nr. 3 erwähnte Sachen kauft, im Tausch oder kostenlos erhält, besitzt, aufbewahrt oder verwal
tet, obwohl ihm der ...[+++]Ursprung dieser Sachen zu Beginn dieser Verrichtungen bekannt war oder bekannt sein musste, 3. wer in Artikel 42 Nr. 3 erwähnte Sachen umtauscht oder überträgt, um ihren illegalen Ursprung zu verheimlichen oder zu verschleiern oder um Personen, die an der Straftat beteiligt gewesen sind, aus der diese Sachen stammen, zu helfen, den Rechtsfolgen ihrer Taten zu entgehen, 4. wer die Art, Herkunft, Lage, Verfügung oder Bewegung der in Artikel 42 Nr. 3 erwähnten Sachen oder das Eigentum an diesen Sachen verheimlicht oder verschleiert, obwohl ihm der Ursprung dieser Sachen zu Beginn dieser Verrichtungen bekannt war oder bekannt sein musste.