3. wil de instellingen van de Europese Unie en de regeringen van de lidstaten eraan herinneren de belangen van de Gemeenschap te behartigen; wil er met name op wijzen dat protectionistische maatregelen in een vrijhandelsomgeving niet werken, maar alleen de vrijhandel en de keuzemogelijkheden van de consument beperken, de prijzen opdrijven en Europese bedrijven met sluiting bedreigen; merkt op dat de voordelen van bilaterale vrijhandel op de lange termijn de kortstondige voordelen van protectionisme overwegen; wil eraan herinneren dat vrijwaringsmaatregelen alleen kunnen worden getroffen in het geval van een bestaande of acuut dreigende verstoring van de markt; wijst erop dat het in het geval van China steeds duidelijk was dat er nooit s
...[+++]prake is geweest van een bestaande dan wel dreigende verstoring van de markt; merkt op dat in het internationale handelsbeleid betrouwbaarheid, voorspelbaarheid en naleving van de contractuele verplichtingen hoogste prioriteit genieten; beschouwt de globalisering als een macro-economische schok aan de vraagzijde die vergelijkbaar is met de uitvinding van de stoommachine of het weefgetouw; beveelt derhalve structurele veranderingen aan, waarbij ten behoeve van het sociale evenwicht overgangsperiodes worden ingesteld; herinnert eraan dat bijna vijftig handelsondernemingen uit verschillende EU-landen een platform hebben opgericht voor toezicht op sociale normen in de toeleveringslanden; stelt vast dat met name de samenwerking met toeleveringsland China zeer succesvol verloopt; merkt op dat de naleving van bepaalde sociale normen een cruciale voorwaarde zal zijn voor de toekomstige handelsbetrekkingen tussen de EU en China; 3. erinnert die EU-Organe und die Regierungen der Mitgliedstaaten daran, den Interessen der Gemeinschaft Rechnung zu tragen; weist insbesondere darauf hin, dass in einem Umfeld des Freihandels protektionistische Maßnahmen nicht funktionieren, sondern lediglich dazu dienen, den Freihandel und die Auswahlmöglichkeiten der Verbraucher zu beschränken, die Preise in die Höhe zu treiben und EU-Unternehmen zu schließen; stellt fest, dass langfristig die sich aus dem bilateralen Freihandel ergebenden Vorteile insgesamt größer sind als die kurzfristigen Vorteile des Protektionismus; erinnert daran, dass die Einführung von Schutzmaßnahmen die Folge einer bestehenden oder unmittelbar drohenden Marktstörung sein muss; unterstreicht, dass in Bezug a
...[+++]uf China immer klar war, dass eine Marktstörung weder drohte noch besteht; stellt fest, dass im internationalen Handel Planung, Verlässlichkeit, Voraussagbarkeit und Einhaltung von Vertragsbedingungen höchste Priorität haben; betrachtet die Globalisierung als einen Nachfrageschock im Bereich der Makroökonomie, der vergleichbar mit der Erfindung der Dampfmaschine oder des Webstuhls ist; empfiehlt daher einen Strukturwandel, der durch Übergangsfristen sozialverträglich gestaltet werden muss; ruft in Erinnerung, dass nahezu 50 Handelsunternehmen aus verschiedenen EU-Ländern ein Forum für die Überwachung der Sozialstandards in Lieferländern eingerichtet haben; stellt fest, dass insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Lieferland China sehr erfolgreich ist; nimmt zur Kenntnis, dass die Einhaltung bestimmter Sozialstandards eine entscheidende Voraussetzung für den künftigen Handel zwischen der EU und China sein wird;