34. roept de EU ertoe op zich krachtig in te zetten voor beperking van de arbeidstijd, zonder verlaging van de lonen, teneinde nieuwe werkgelegenheid te scheppen en de productiviteit te verhogen; roept de Commissie er derhalve toe op haar voorstel inzake herziening van de arbeidstijdenrichtlijn in te trekken; roept de lidstaten op tot het coördineren van hun inspanningen om de arbeidstijden vóór 2010 geleidelijk te verkorten en wijst met nadruk op het korte-termijndoel van 35 uur per week; is van opvatting dat verkorting van de arbeidstijd, zonder loonsverlaging, moet worden gezien als doel op zichzelf en als maatregel voor maatschappelijk welzijn;
34. verlangt von der EU, dass sie sich nachdrücklich für eine Reduzierung der Arbeitszeit ohne Lohneinbußen, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Steigerung der Produktivität einsetzt; fordert daher die Kommission auf, ihren Vorschlag zur Änderung der Arbeitszeitrichtlinie zurückzuziehen; fordert die Mitgliedstaaten auf, die Bemühungen um eine schrittweise Verringerung der Arbeitszeit bis 2010 zu koordinieren, und weist nachdrücklich auf das kurzfristige Ziel hin, die 35-Stunden-Woche einzuführen; ist der Ansicht, dass die Reduzierung der Arbeitszeit ohne Lohneinbußen als ein eigenständiges Ziel zum Wohle der Gesellschaft gelten sollte;