3. constateert met bezorgdheid dat de bevolking
in de meeste landen zich niet terdege bewust is van de bestaande wetgeving en het beleid ter bevordering van gendergelijkheid en vrouwenrechten en dat dit
bewustzijn zelden de kwetsbare of gemarginaliseerde leden van de samenleving, met name Roma-vrouwen, bereikt; verzoekt de Commissie en de regeringen van de toetredingslanden het
bewustzijn aan te wakkeren via media- en publieke campagnes en voorlichtingsprogramma's, teneinde genderstereotypen uit te bannen, vrouwelijke rolmodellen in beeld te brengen en actieve deelname te be
...[+++]vorderen van vrouwen in alle facetten van het leven, waaronder besluitvorming; dringt vooral aan op persoonlijke toewijding van regeringsleden en ambtenaren; 3. stellt
mit Besorgnis fest, dass die Bevölkerun
g in vielen Ländern nicht vollständig über die geltenden Rechtsvorschriften und vorhandenen Konzepte zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Rechte der Frau aufgeklärt ist und dass ein solches Bewusstsein oftmals nicht die schwächeren und ausgegrenzten Mitglieder der Gesellschaft, insbesondere Roma-Frauen, erreicht; fordert die Kommission und die Regierungen der Beitrittsländer auf, über Medien- und Öffentlichkeitskampagnen sowie Bildungsprogramme in dieser Hinsicht A
...[+++]bhilfe zu schaffen, damit Geschlechterstereotype abgebaut und weibliche Rollenvorbilder sowie die aktive Teilnahme von Frauen in allen Bereichen, darunter in Entscheidungsprozessen, gefördert werden; fordert insbesondere von Regierungsmitgliedern und Beamten persönliches Engagement;