Door de Koning toe te staan « alle maatregelen [te] nemen om [.] de belastingen, taksen, rechten, retributies, accijnzen, boeten en andere ontvangsten aan te passen, op te heffen, te wijzigen of te vervangen en inzonderheid de grondslag, he
t tarief, de nadere regels voor heffing en inning en de procedure, met uitsluiting van de rechtsprekende procedures; [.] teneinde een bredere participatie van het geheel van
de inkomens aan de alternatieve financiering van de sociale zekerheid te verzekeren, de grondslag, de bijdrageplichtigheid, d
...[+++]e tarieven, de vrijstellingen, de nadere regels en procedures te bepalen van mechanismen die dit doel moeten realiseren » - maatregelen die « de van kracht zijnde wettelijke bepalingen [kunnen] opheffen, aanvullen, wijzigen of vervangen » -, heeft de wetgever een maatregel genomen die, op een discriminerende manier, een onevenredige inbreuk maakt op de algemene en bijzondere grondwettelijke waarborgen; zulks vormt derhalve een (analoge) discriminatie ten nadele van de verzoekers.Indem der Gesetzgeber es dem König gestatte, « alle Massnahmen zu ergreifen, um die Steuern, Gebühren, Abgaben, Vergütungen, Akzisen, Bussgelder und sonstigen Einnahmen anzupassen, aufzuheben, zu ändern oder zu ersetzen und insbesondere die Grundlage, den T
arif, die einzelnen Regeln für die Erhebung und Eintreibung sowie das Verfahren, unter Ausschluss der Verfahren der Rechtsprechung; [.] im Hinblick auf
die Gewährleistung einer breiteren Teilnahme sämtlicher Einkommen an der Alternativfinanzierung der sozialen Sicherheit die Grundl
...[+++]age, die Beitragspflicht, die Tarife, die Befreiungen, die einzelnen Regeln und Verfahren von Mechanismen zur Verwirklichung dieser Zielsetzung festzulegen » - Massnahmen, die « die geltenden gesetzlichen Bestimmungen aufheben, ergänzen, abändern oder ersetzen können » -, habe der Gesetzgeber eine Massnahme ergriffen, die auf diskriminierende Weise einen unverhältnismässigen Verstoss gegen die allgemeinen und besonderen verfassungsmässigen Garantien darstelle; dies sei folglich eine (analoge) Diskriminierung zum Nachteil der Kläger.