4. dringt er bij de Commissie op aan prioriteit te geven aan de ontbureaucratisering en vereenvoudiging van de diverse procedures voor overheidsopdrach
ten, door zowel het totale aantal procedures te
verminderen als het verloop van de respectieve procedures te stroomlijnen; is van oordeel dat open mededingingsprocedures de hoeksteen van
overheidsopdrachten moeten blijven, maar dat zij wel moeten worden vereenvo
udigd door met name meer ...[+++] ruimte te creëren voor functionaliteitsgerichte toekenningscriteria in plaats van al te zeer gedetailleerde techni
sche specificaties, zodat aan de potentiële leveranciers wordt overgelaten welke specifieke methodes, materialen, technologieën e.d. moeten worden gebruikt; is voorts van mening dat de administratieve lasten kunnen worden verlicht door toe te staan dat selectie- en toekenningscriteria vaker gelijktijdig kunnen worden beoordeeld en door flexibiliteit te betonen ten aanzien van de strikte nakoming
van vormvereisten, bijvoorbeeld door inschrijvers toe te staan ontbrekende formulieren op een later tijdstip in te dienen; constateert dat vooral mkb-bedrijven last hebben van het bestaande gebrek aan flexibiliteit, in die zin dat zij worden gediskwalificeerd op grond van kleine en niet-opzettelijke procedurefouten;
4. fordert die Kommission nachdrücklich auf, dem Bürokratieabbau und der Vereinfachung bei den verschiedenen Verfahren für die öffentliche Auftragsvergabe Priorität einzuräumen,
wobei es sowohl auf eine Verringerung der Gesamtzah
l der Verfahren als auch auf eine Straffung der Prozesse in den jeweiligen Verfahren ankommt;
ist der Auffassung, dass offene Auswahlverfahren auch weiterhin das Kernstück des öffentlichen
Auftragswe ...[+++]sens sein sollten, dass sie jedoch vereinfacht werden sollten, insbesondere durch Zulassung eines stärkeren Rückgriffs auf funktionsorientierte Zuschlagskriterien anstatt allzu detaillierter technischer Spezifikationen, so dass dem potenziellen Auftragnehmer die Festlegung der einzusetzenden spezifischen Methoden, Materialien, Technologien usw. überlassen bleibt; hält des Weiteren eine Verringerung der Verwaltungslasten dadurch für möglich, dass in größerem Umfange eine gleichzeitige Bewertung von Auswahl- und Zuschlagskriterien zugelassen wird und bei Nichteinhaltung der Formvorgaben flexibler agiert werden kann, indem z. B. den Bietern die spätere Einreichung der fehlenden Formulare gestattet wird; stellt fest, dass insbesondere KMU unter der mangelnden Flexibilität leiden, da geringfügige und unbeabsichtigte Verfahrensfehler den Ausschluss bedeuten;