7. wijst erop dat e
r sprake is van een trend om van toegezegd-pensioenregelingen over te stappen op toegezegde-bijdragenregelingen en is verontrust over de geconstateerde verlaging van de werk
geversbijdragen die daarmee gepaard gaat; onderstreept de noodzaak van een grotere participatie en van hogere bijdragen van werknemerszijde in bestaande pen
sioenregelingen ten einde een adequaat indivi ...[+++]dueel pensioeninkomen te kunnen garanderen en beklemtoont tevens dat ook de werkgevers adequate bijdragen moeten blijven betalen, met name wanneer het toegezegde-bijdragenregelingen betreft; is bezorgd over de geplande herziening van de IAS 19 waar het bijvoorbeeld de mogelijke afschaffing van de zogenaamde "bandbreedtebenadering" betreft, die verregaande veranderingen in de pensioensystemen tot gevolg zouden kunnen hebben, welke zorgvuldig moeten worden bestudeerd, vooral met betrekking tot eventuele nadelige consequenties voor de aantrekkelijkheid van toegezegde-bijdragenregelingen7. nimmt die derzeit zu beobachtende Verlagerung von
Rentensystemen mit festen Leistungen zu Rentensystemen mit
festen Beiträgen zur
Kenntnis und bringt seine Besorgnis angesichts der Reduzierung der Arbeitgeberbeiträge, die mit diesem Trend einhergeht, zum Ausdruck; hält es für notwendig, dass sich die Arbeitnehmer an den bestehenden Rentensystemen beteiligen und ihre Beiträge dazu erhöhen, um angemessene Alterseinkünfte für den Einzelnen zu gewährleisten, und betont die Notwendigkeit anhalt
...[+++]ender angemessener Beiträge der Arbeitgeber, insbesondere in Rentensystemen mit festen Beiträgen; ist besorgt, dass die vorgesehene Überarbeitung des IAS 19, beispielsweise im Fall einer etwaigen Abschaffung des so genannten „Korridoransatzes“, bedeutende Änderungen bei den Rentensystemen nach sich ziehen könnte, die sorgfältig geprüft werden müssen, insbesondere bezüglich etwaiger nachteiliger Auswirkungen auf die Attraktivität von Rentensystemen mit festen Leistungen;