11. betont, dass „Corporate respo
nsibility“ nicht zu einem Marketinginstrument verkümmern darf, sondern dass die CSR ihre volle Tragweite nur d
ann entfalten kann, wenn sie in der unternehmerisc
hen Gesamtstrategie verankert ist und im Alltagsgeschäft und der Finanzstrategie des Unternehmens gelebt und umgesetzt wird; hält es für
wünschenswert, eine Verbindung zwischen ...[+++] guter „Corporate responsibility“ und guter Unternehmensführung herzustellen; vertritt die Ansicht, dass die Kommission die Unternehmen bes
tärken sollte, eine CSR-Strategie auf Ebene der Verwaltungs- bzw. Aufsichtsräte zu beschließen; fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, Kodizes für Unternehmensführung einzuführen, die der Bedeutung der Verantwortung für alle Akteure im Unternehmen Rechnung tragen und eine klare Verbindung
zwischen der ökologischen, sozialen und Menschenrechtsbilanz des Unternehmens und seinem finanziellen Ergebnis herstellen.