28. spoort de EU-instellingen aan h
un analyse van alle vormen van radicalisering te verruimen en opnieuw na te denken over de aard en de ontwikkeling van politiek extremisme en geweld, ervan uitgaande dat radicalisering een dynamisch, relationeel proces is, en een onverwacht en onvoorspelbaar gevolg is van een reeks veranderingen; verwelkomt de Verklaring van Parijs van 17 maart 2015 over de bevordering van burgerschap en de gemeenschappelijke waarden van vrijheid, tolerantie en non-discriminatie door middel van onderwijs dan ook als e
en inspanning om de actieve dialoog ...[+++] tussen culturen, de internationale solidariteit en het wederzijds respect te stimuleren, waarbij de aandacht vooral uitgaat naar het belang van burgerschapsvorming, met inbegrip van bewustmaking van de uniek
e rol van culturele instrumenten om wederzijds respect onder leerlingen en studenten te bevorderen;
28. empfiehlt den EU-Organen, ihre Analyse aller Formen der Radikalisierung auszuweiten und neue Überlegungen zu der Art und den Prozessen von politischem Extremismus und politischer Gewalt anzustellen, wobei sie von de
r Prämisse ausgehen sollten, dass Radikalisierung ein dynamischer, zwischenmenschlicher Prozess und eine nicht vorhersehbare und unberechenbare Folge einer Reihe von Veränderungen ist; begrüßt deshalb die Erklärung von Paris vom 17. März 2015 über die Förderung von Bürgersinn und der gemeinsamen Werte Freiheit, Toleranz und Nichtdiskriminierung durch Bildung
als Bemühen, einen aktiven ...[+++] Dialog zwischen Kulturen sowie weltweite Solidarität und gegenseitige Achtung zu fördern, wobei die Aufmerksamkeit schwerpunktmäßig auf die Bedeutung staatsbürgerlicher Bildung gelegt wird, einschließlich der Sensibilisierung für die einzigartige Rolle kultureller Instrumente bei der Förderung gegenseitigen Respekts unter Schülern und Studierenden;