Laten wij het volgende niet vergeten. Dat er onder het Franse voorzitterschap voor gekozen is de onderhandelingen te late
n mislukken met als misleidend argument “Beter geen overeenkomst dan een slechte overeenkomst” kwam vooral omdat men vreesde te zullen worden geconfronteerd met een
negatief referendum (ondanks de enorme publiciteitscampagnes en diverse opiniepeilingen di
e beweerden, en nog steeds beweren, dat de bevolkingen vuri
...[+++]g naar het supranationale Europa verlangen).
Wir sollten nämlich nicht vergessen, dass wenn die französische Präsidentschaft es vorgezogen hat, die Verhandlungen mit der scheinheiligen Begründung „Besser keine Vereinbarung als eine schlechte Vereinbarung“ scheitern zu lassen, so vor allem deshalb, weil sie fürchtete, mit einem negativen Referendum konfrontiert zu werden (trotz der Propagandalawinen und der gesteuerten Meinungsumfragen, die behaupteten und immer noch behaupten, dass die Völker das supranationale Europa sehnlichst herbeiwünschen).