Op grond van een arrest van het Duitse Constitutionele Hof uit 2009 over het Verdrag van Lissabon, dient de Duitse wetgever (bestaande uit de Bondsdag en de Bondsraad) zich over de toepassing van de flexibiliteitsclausule uit te spreken als een wetgevingsvoorstel de EU bevoegdheden
toekent die verder gaan dan de bevoegdheden die zij krachtens de Verdragen heeft. De Duitse vertegenwoordiger in de Raad m
ag namens Duitsland geen goedkeuring hechten aan een Commissievoorstel dat gebaseerd is op ar
...[+++]tikel 352 VWEU zolang niet aan dit constitutionele vereiste is voldaan.
Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil aus dem Jahr 2009 zum Vertrag von Lissabon erkannt, dass die „Inanspruchnahme [der Flexibilitätsklausel] .die Ratifikation durch den Deutschen Bundestag und den Bundesrat“ voraussetze, wenn der betreffende Vorschlag die Befugnisse der EU über die Verträge hinaus erweitern könnte, und „der deutsche Vertreter im Rat [dürfe] die förmliche Zustimmung zu einem entsprechenden Rechtssetzungsvorschlag der Kommission für die Bundesrepublik Deutschland nicht erklären, solange diese verfassungsrechtlich gebotenen Voraussetzungen nicht erfüllt sind“.