4. prijst het beleid van de ECB om zich
te concentreren op haar belangrijkste doelstelling, de handhaving van de prijsstabiliteit, en zo bij te dragen aan een constante economische groei; meent dat de betrekkelijk zwakke economische activiteit en het afnemend vertrouwen van de particuliere sector in de eurozone in 2004 het gevolg is van uitblijvende structurele hervormingen alsook het feit dat er minder uren g
ewerkt wordt dan in andere delen van de wereld; verklaart dat een snellere uitvoering van structurele hervormingen nodig is om het gro
eipotentie ...[+++]el van de lidstaten te vergroten; onderkent dat de concurrentie op de markten van de EU een motor is van de economische groei en dat de effecten hiervan op verbetering van de efficiency en innovatie niet mogen worden belemmerd; 4. lobt die Politik der EZB, sich
auf ihr vorrangiges Ziel der Wahrung der Preisstabilität zu konzentrieren und dadurch zur Erzielung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums beizutragen; ist der Auffassung, dass die relativ schwache Wirtschaftstätigkeit und das abnehmende Vertrauen des Privatsektors im Euro-Raum im Jahr 2004 durch den Mangel an strukturellen Reformen sowie dadurch bedingt sind, dass in Europa die Arbeitszeiten
kürzer sind als in anderen Teilen der Welt; betont, dass eine Beschleunigung der strukturellen Reformen erf
...[+++]orderlich ist, um das Wachstumspotenzial der Mitgliedstaaten zu steigern; anerkennt, dass der Wettbewerb auf den EU-Märkten eine Triebkraft für das Wirtschaftswachstum darstellt und dass seine Auswirkungen auf Effizienzgewinne und Innovation nicht beeinträchtigt werden sollten;