2. Schendt artikel 4, § 1, tweede lid, van de wet van 15 juni 1935 op het gebruik der talen in gerechtszaken de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 6 van het E
uropees Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden
, in zoverre het de vergelijkbare categorieën van personen, namelijk, enerzijds, de sociaal verzekerden die woonachtig zijn in het tweetalige gebied Brussel-Hoofdstad en voor de Brusselse rechtscolleg
es in rechte treden ...[+++]tegen een socialezekerheidsinstelling die in een eentalig gebied is gevestigd, die zijn verplicht om hun rechtsvordering in de taal van dat laatste gebied in te stellen en voort te zetten - ook al hebben zij in hun administratieve betrekkingen een andere taal gebruikt overeenkomstig de gecoördineerde wetten van 18 juli 1966 op het gebruik van de talen in bestuurszaken - en, anderzijds, de sociaal verzekerden die woonachtig zijn in het tweetalige gebied Brussel-Hoofdstad en eveneens voor de Brusselse rechtscolleges in rechte treden maar ten aanzien van een socialezekerheidsinstelling die in datzelfde gebied is gevestigd, die hun vordering zowel in het Frans als in het Nederlands kunnen instellen en voortzetten, verschillend behandelt ?2. Verstößt Artikel 4 § 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 15. Juni 1935 über den Sprachengebrauch in Geri
chtsangelegenheiten gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 6 der europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundf
reiheiten, indem er vergleichbare Kategorien von Personen unterschiedlich behandelt, und zwar einerseits die Sozialversicherten mit Wohnsitz im zweisprachigen Gebiet Brüssel, die vor den Brüsseler Gerichten gegen eine Einrichtung für soziale Sicherheit mit Sitz in e
...[+++]inem einsprachigen Gebiet vorgehen und dazu verpflichtet sind, ihr Gerichtsverfahren in der Sprache dieses letztgenannten Gebiets einzuleiten und fortzusetzen - obwohl sie in ihren Verwaltungsbeziehungen eine andere Sprache benutzt haben gemäß den koordinierten Gesetzen vom 18. Juli 1966 über den Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten -, und andererseits die Sozialversicherten mit Wohnsitz im zweisprachigen Gebiet Brüssel, die ebenfalls vor den Brüsseler Gerichten, aber gegen eine Einrichtung für soziale Sicherheit mit Sitz im selben Gebiet vorgehen, die ihr Gerichtsverfahren sowohl in französischer als auch in niederländischer Sprache einleiten und fortsetzen können?