34.
wijst op de huidige analyses die erop wijzen dat de doelstellingen van verbetering van de energie-efficiëntie en vermindering van het energieverbruik met 20% tegen 2020 niet zullen worden gehaald; dringt aan op snelle actie, meer ambitie en hardere politieke toezeggingen om de 2020-doelstellingen te verwezenlijken en verder te kijken dan 2020, om passende investeringen aan te trekken; ondersteunt de conclusie in de routekaart van de Commissie dat energie-efficiëntiebeleid van essentieel belang is voor het verder verlagen van koolstofemissies; is de
...[+++]rhalve van mening dat bindende doelstellingen niet mogen worden uitgesloten; onderstreept dat energie-efficiëntiemaatregelen zorgen voor meer werkgelegenheid, financiële besparingen, verhoogde voorzieningszekerheid en een groter mededingingsvermogen; is verheugd over de prioriteiten die zijn vastgesteld in de richtlijn inzake energie-efficiëntie om de energie-efficiëntie in alle sectoren te verbeteren, en met name in gebouwen door de renovatie van bestaande gebouwen, met de nadruk op openbare gebouwen; dringt aan op een verhoging van de middelen en uitbreiding van de maatregelen om nieuwe bronnen aan te boren op Europees en nationaal niveau, inclusief nieuwe financieringsinstrumenten; benadrukt het belang van particuliere investeringen om de huidige budgettaire beperkingen in de publieke sector te overwinnen; 34. weist auf die derzeit vorliegenden Gutachten hin, die ergeben, dass Projektionen für 2020 zufolge die im Hinblick auf die Verbesserung der Energieeffizienz und die Senkung des Energieverbrauchs angestrebten 20 % mit dem derzeitigen Kurs nicht zu erreichen sind; fordert, dass im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele für 2020 schneller gehandelt, mehr Ehrgeiz entwickelt und ein stärkeres politisches Engagement an den Tag gelegt wird und dass über das Jahr 2020 hinaus geplant wird, damit entsprechende Inv
estitionen getätigt werden; unterstützt die im Fahrplan der Kommission gezogene Schlussfolgerung, dass Energieeffizienzmaßnahmen für
...[+++]eine weitere Senkung der CO2 -Emissionen entscheidend sind; vertritt daher die Ansicht, dass verbindliche Ziele nicht ausgeschlossen werden sollten; betont, dass durch Energieeffizienzmaßnahmen Arbeitsplätze geschaffen, wirtschaftliche Einsparungen erzielt und die Versorgungssicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden; begrüßt diesbezüglich die Prioritäten, die in der vorgeschlagenen Richtlinie über Energieeffizienz gesetzt werden, um die Energieeffizienz in allen Sektoren und vor allem bei Gebäuden durch die Renovierung des Gebäudebestands zu erhöhen, wobei die Renovierung der öffentlichen Gebäude an einem Zielwert ausgerichtet ist; fordert, dass mehr Ressourcen bereitgestellt und Maßnahmen getroffen werden, um auf europäischer und auf einzelstaatlicher Ebene, auch durch Schaffung neuer Finanzierungsinstrumente, neue Finanzquellen zu erschließen; hebt hervor, wie wichtig private Investitionen zur Überwindung der derzeit angespannten Haushaltslage der öffentlichen Hand sind;