2. wijst erop dat legale migrantes vooral werkzaam zijn in sectoren van de schaduweconomie en het zwartwerk (landbouw, horeca, schoonmaakdiens
ten, huishoudelijke arbeid); vraagt de lidstaten er in het kader van de bilaterale arbeidsovereenkomsten inzake toelating van onderdanen uit derde landen of door to
epassing van andere methoden voor te zorgen dat werkneemsters in de gastlanden in dienst worden genomen onder een zekere wettelijke arbeidsregeling en niet worden gediscrimineerd, conform het acquis communautaire; is van oordeel dat
...[+++] het bestrijden van zwartwerk teneinde het om te vormen tot legale arbeid essentieel is in de strijd tegen de illegale economische migratie waarvan vrouwen vaak het slachtoffer zijn; 2. stellt fest, dass legal eingewanderte Frauen hauptsächlich auf dem grauen Markt und in nicht angemeldeten Beschäftigungsverhältnissen (Landwirtschaft, Catering, Reinigungsdienste und Haushaltstätigkeiten) tätig
sind; fordert die Mitgliedstaaten auf, im Rahmen der bilateralen Arbeitkräfteabkommen zur Erleichterung der Aufnahme von Drittstaatsangeh
örigen oder anderer Methoden dafür Sorge zu tragen, dass aufgenommene Arbeitnehmer im Einklang mit den Rechtsvorschriften der Gemeinschaft in den Aufnahmeländern in einem si
cheren Rec ...[+++]htsrahmen arbeiten und nicht diskriminiert werden; vertritt die Ansicht, dass die Umwandlung von nicht angemeldeten Beschäftigungsverhältnissen in legale Beschäftigungsverhältnisse ein wesentlicher Faktor bei der Bekämpfung der illegalen Wirtschaftsmigration ist, der häufig Frauen zum Opfer fallen;