65. merkt op dat de agenda voor nie
uwe vaardigheden en banen flexizekerheidsbeleid centraal stelt, en deelt het oordeel van de Commissie dat de crisis de nationale flexizekerheidsregelingen zwaa
r op de proef heeft gesteld, onder meer waar op de arbeidsmarkt maatregelen inzake externe flexibiliteit zijn getroffen en de nodige versterking van de socialezekerheidsstelsels achterwege is gebleven; benadrukt echter dat het noodzakelijk is de arbeidsmarkthervormingen voort te zetten zonder succesvol beleid en consensus en vertrouwen tussen
...[+++]nationale regeringen en de sociale partners aan te tasten; onderstreept dat flexizekerheidsbeleid aan sociale omstandigheden en de specifieke structuur van de nationale arbeidsmarkt, evenals aan de belangen van werkgevers en werknemers moet zijn aangepast; 65. stellt fest, dass Flexicurity-Maßnahmen den Schwerpunkt der Agenda für neue Kompetenzen und neue Beschäftigungsmöglichkeiten ausmachen, und teilt die Auffassung der Kommission, dass die Krise die einzelstaatlichen Flexicurity-Regelungen – auch dort, wo umfassende externe Flexibilitätsmaßnahmen in den Arbeitsmarkt eingeführt wurden, ohne die Systeme der sozialen Sicherheit, wie dies erforderlich gewesen wäre, zu stärken – auf
eine schwere Probe gestellt hat; betont jedoch, dass es notwendig ist, Arbeitsmarktreformen durchzuführen, ohne erfolgreiche Strategien oder den Konsens und das Vertrauen zwischen den nationalen Regierungen und
...[+++]den Sozialpartnern zu untergraben; unterstreicht, dass Flexicurity-Maßnahmen an soziale Gegebenheiten und an die spezifische Struktur des nationalen Arbeitsmarktes angepasst sein müssen, sowie an die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern;