24. is verheugd over de oproep van de ECB aan de lidstaten om vaart te zetten achter de arbeidsmarkthervormingen, teneinde het concurrentievermogen te verbeteren, de potentiële groei te versterken, nieuwe banen te scheppen, de inclusiviteit te vergroten en de voorwaarden die het bedrijfsleven in de gelegenheid stellen banen te creëren, te optimaliseren; is van oordeel dat dit soort maatregelen niet ten koste moeten gaan van de kwaliteit van banen en nie
t tot meer onzekere banen moeten leiden; herinnert eraan dat de strategie om het concurrentievermogen van de EU te herstellen middels een excessieve aanpassing van de loonkosten per eenh
...[+++]eid product via salarisverlaging de koopkracht van veel werknemers in de EU zwaar heeft aangetast en heeft geleid tot een verlaging van de gezinsinkomens en het inzakken van de interne vraag, waardoor de werkloosheid en de sociale uitsluiting nog verder zijn aangewakkerd, met name in de landen die het zwaarst door de crisis zijn getroffen; onderstreept dat lonen niet louter een hulpmiddel voor economische aanpassing vormen, maar bovenal het inkomen vormen dat werknemers nodig hebben om van te leven; roept de ECB op ervoor te zorgen dat de aanbevelingen op het gebied van lonen niet leiden tot grotere armoede onder werkenden of tot loonverschillen binnen de lidstaten, of groepen met lage inkomens benadelen, maar veeleer gericht zijn op de aanpak van de versnippering van de arbeidsmarkt; 24. begrüßt es, dass die EZB die Mitgliedstaaten aufgefordert hat, ihre Arbeitsmarktreformen voranzutreiben, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, das Wa
chstumspotenzial zu steigern, Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen, die Inklusivität zu erhöhen und den Unternehmen optimale Bedingungen für die Schaffung vo
n Arbeitsplätzen zu bieten; ist der Auffassung, dass diese Maßnahmen nicht zu einer Verschlechterung der Arbeitsplatzqualität oder einer größeren Unsicherheit der Beschäftigungsverhältnisse führen dür
...[+++]fen; erinnert daran, dass die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der EU mittels einer übermäßigen Angleichung der Lohnstückkosten durch Gehaltskürzungen zu einer Aushöhlung der Kaufkraft vieler Arbeitnehmer in der EU und zur Verringerung der Haushaltseinkommen und der Binnennachfrage geführt hat, wodurch Arbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung vor allem in den am stärksten von der Krise betroffenen Ländern weiter zunehmen; unterstreicht, dass Löhne nicht nur ein Instrument zur wirtschaftlichen Anpassung darstellen, sondern in erster Linie das Einkommen, von dem Arbeitnehmer ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen; fordert die EZB auf, sicherzustellen, dass die Empfehlungen im Lohnbereich nicht zu mehr Armut trotz Erwerbstätigkeit oder einer Zunahme der Lohnungleichheit in den Mitgliedstaaten führen und nicht zu Lasten von Geringverdienern gehen, sondern darauf abzielen, der Fragmentierung der Arbeitsmärkte entgegenzuwirken;