13. is van oordeel dat het EQF als metakader voor alle opleidingsvormen ook een link naar de arbeidsmarkt bevat; juicht toe dat door de Lissabon-strategie meer nadruk wordt g
elegd op levenslang leren op de werkplek en daarmee ook op de erkenning van kwalificaties die worden verworven op de werkplek; onderstreept dat voor elk van de acht
niveaus het accent moet worden gelegd op de competenties welke langs verschillende leertraject
...[+++]en kunnen worden gerealiseerd en rekening houden met de professionele bekwaamheden en ervaring alsmede hun potentiële waarde in de zin van vooruitgang in het beroep; wenst derhalve een zodanige aanpassing van de omschrijvingen dat de aan de academische vorming gekoppelde criteria van Bologna daarin tot uitdrukking blijven komen en dat daarnaast sprake is van een aanvulling doordat de stelsels van beroepsonderwijs en -opleiding daarin een duidelijker plaats krijgen; 13. ist der Auffassung, dass der EQR als Metarahmen für alle Form
en der Bildung auch einen Arbeitsmarktbezug aufweist; begrüßt, dass durch die Lissabonstrategie ein verstä
rktes Augenmerk auf lebenslanges Lernen am Arbeitsplatz gelegt wird und somit auch auf Anerkennung von Qualifikationen, die am Arbeitsplatz erworben werden; unterstreicht, dass jede der acht Stufen den Schwerpunkt auf Kompetenzen legen sollte, die über verschiedene Lernwege erreichbar sind und der beruflichen Handlungsfähigkeit und Erfahrung sowie ihrer potentielle
...[+++]n beruflichen Verwertbarkeit Rechnung tragen; fordert daher, dass die Deskriptoren abgeändert werden und die an die akademische Bildung gekoppelten Vorgaben von Bologna nicht nur berücksichtigt und beibehalten, sondern auch ergänzt werden, indem sie beruflichen Aus- und Weiterbildungssystemen stärker Rechnung tragen;