18. bekritiseert de voorkeur voor loondifferentiatie, lagelonensectoren en op tewerkstellingsbijstand gebaseerde beleidsmaatregelen, die allemaal in tegenspraak zijn met het vooropge
stelde doel om voor betere banen te zorgen; verlangt concrete doelstellingen voor de kwaliteit van werkgelegenheid, gezondheid en veiligheid, gelijke behandeling van man en vrouw, sociale integratie en het actief scheppen van banen; wijst erop dat hervormingen tot betere banen moeten leiden, zodat een kenniseconomie kan worden gecreëerd, en in nauwe samenwerking met de sociale partners moeten worden bewerkstelligd, zonder dat de individuele en collectieve r
...[+++]echten van werknemers worden beperkt; hervormingen moeten ook een beter evenwicht tussen flexibiliteit en zekerheid verzekeren, bijvoorbeeld door de vraag en het aanbod van arbeid beter op elkaar af te stemmen en door werken aantrekkelijker te maken; beklemtoont de noodzaak van meer privé- en overheidsinvesteringen in menselijk kapitaal, zoals hoger onderwijs, vaardigheden en beroepsopleidingen; verwacht dat de politieke consensus over de economische en sociale noodzaak van levenslang leren in praktische maatregelen wordt vertaald; 18. kritisiert die Tendenz zur Lohndifferenzierung, zu Niedriglohnsektoren und zu einer auf bezahlte Tätigkeit für Sozialhilfeempfänger ausgerichteten Politik, die
dem erklärten Ziel besserer Arbeitsplätze widerspricht; fordert konkrete Zielvorgaben für Beschäftigungsqualität, Gesundheit und Sicherheit, Geschlechtergleichstellung, soziale Integration und aktive Schaffung von Arbeitsplätzen; verweist darauf, dass Reformen zu besseren Arbeitsplätzen führen müssen, um eine wissensbasierte Wirtschaft zu schaffen, und ohne Abbau der individuellen und kollektiven Rechte der Arbeitnehmer in enger Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern verwirkl
...[+++]icht werden müssen; fordert, dass die Reformen auch ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Flexibilität und Sicherheit, zum Beispiel durch bessere Abstimmung von Angebot und Nachfrage bei Arbeitskräften und durch Schaffung von Anreizen, damit Arbeit sich wieder lohnt, gewährleisten; unterstreicht, dass mehr öffentliche und private Investitionen in Humankapital fließen müssen, z.B. für höhere Bildung, Kompetenz und Berufsbildung; erwartet, dass dem politischen Konsens über die wirtschaftliche und soziale Notwendigkeit des lebenslangen Lernens praktische Maßnahmen folgen werden;