O. overwegende dat eenoudergezinnen, met name eenoudergezinnen met alleenstaande moeders, meer risico hebben om in de armoede te belanden of sociaal uitgesloten te worden (49,8 % tegenover 25,2 %), hoewel er volgens de EU-SILC grote verschillen tussen landen bestaan, hetgeen te wijten is aan de vervrouwelijking van de armoede, de onevenredig grote hoeveelheid tijd die vrouwen aan onbetaald werk besteden, onderbrekingen in de loopbaan van vrouwen om voor kinderen of andere familieleden te zorgen en loondiscriminatie tussen mannen en vrouwen;
O. in der Erwägung, dass Familien mit einem alleinerziehenden Elternteil, insbesondere alleinerziehende Müt
ter, einem größeren Risiko ausgesetzt sind, von Armut oder sozialer Ausgrenzung (49,8 % gegenüber 2
5,2 %) betroffen zu werden, obwohl es laut EU-SILC große Unterschiede z
wischen den Ländern gibt, was auf die Feminisierung der Armut, den überdurchschnittlich hohen Frauenanteil bei prekären Arbeitsplätzen und unfreiwilliger Teil
...[+++]zeitarbeit, die unverhältnismäßig lange Zeit, die Frauen unbezahlt arbeiten, die Unterbrechung ihrer Karriere, die Frauen auf sich nehmen, um für ihre Kinder oder andere Familienmitglieder zu sorgen, und das bei den Löhnen zwischen Männern und Frauen bestehende Gefälle zurückzuführen ist;