In zijn Conclusies over de integratie van migratievraagstukken in de betrekkingen van de Europese Unie met ontwikkelingslanden: migratie en ontwikkeling, die op 19 mei 2003 zijn goedgekeurd, wordt in conclusie 11 gesteld: "R
ekening houdend met zowel de financiële als de institutionele capaciteit van veel ontwikkelingslanden en met het feit dat vluchtelingen een zware last voor de sociale en politieke structuren van die lande
n kunnen betekenen, moeten er concrete voorstel
len worden uitgewerk ...[+++]t om de opvangcapaciteit van die landen te versterken. De Commissie wordt verzocht in haar voorstellen nader in te gaan op de versterking van het gebruik van de ontwikkelingssamenwerking bij het zoeken naar oplossingen voor vluchtelingen, bij terugkeer en herintegratie en bij lokale integratie, d.w.z. te overwegen om meer steun te doen gaan naar de bijstand van vluchtelingen in de regio, en tegelijkertijd gericht de armoede in de gastgemeenschappen te bestrijden.S
o heißt es seinen am 19. Mai 2003 angenommenen Schlussfolgerungen über die Einbeziehung von Migrationsbelangen in die Beziehungen der Europäischen Union zu Drittländern - Migrationsbewegungen und Entwicklung (Schlussfolgerung 11): "Unt
er Berücksichtigung sowohl der finanziellen als auch der institutionellen Kapazitäten vieler Entwicklungsländer sowie der Tatsache, dass Flüchtlinge eine erhebliche Belastung für deren soziale und politische Strukturen bedeuten können,
wird die Kommission gebeten ...[+++], Möglichkeiten zur Stärkung der Aufnahmekapazitäten dieser Länder zu prüfen und noch weiter darauf hinzuarbeiten, dass die Entwicklungszusammenarbeit bei der Suche nach dauerhaften Lösungen für die Flüchtlinge, bei der freiwilligen Rückkehr und Wiedereingliederung sowie bei der lokalen Integration genutzt wird, und konkrete Vorschläge auszuarbeiten, wie die Hilfen stärker auf die Unterstützung der Flüchtlinge in der
Region ausgerichtet werden könnten, indem auf die Armutslinderung in
den Aufnahmeländern hingewirkt wird.