In het verleden maakten de lidstaten gebruik van het Verdrag aangaande de wederzijdse rechtshulp in strafza
ken van de Raad van Europa om informatie uit te wisselen over ver
oordelingen van hun onderdanen, maar dit systeem bleek niet efficiënt te werken[45]. De
Raad zette een eerste stap op weg naar verbetering met de goedkeuring van Besluit 2005/876/JBZ van de
Raad, dat de lidstaten verplichtte een centrale autoriteit aan te wijzen die regelmatig gegeve
...[+++]ns over veroordelingen van niet-onderdanen moest verstrekken aan de lidstaat of lidstaten waarvan de betrokkene de nationaliteit had[46]. Dit instrument bood de lidstaten ook voor het eerst de mogelijkheid om, volgens de voorwaarden van het nationale recht, gegevens te verkrijgen over eerdere veroordelingen van hun onderdanen in andere lidstaten.In der Vergangenheit stützten sich die Mitgliedstaaten auf das Übereinkommen des Europarates über die Rechtshi
lfe in Strafsachen, wenn sie Informationen über strafrechtliche Verurteilungen austauschen wollten, doch erwies sich dieses System als ineffizient[45]. Der Rat nahm als ersten Reformschritt den Beschluss 2005/876/JI des Rates an, wonach jeder Mitgliedstaat eine Zentralbehörde benennt, die in regelmäßigen Abständen die strafrechtlichen Verurteilungen von Personen, die nicht die Staatsangehörigkeit dieses Mitgliedstaats besitzen, an den oder die Mitgliedsta
at(en) übermittelt, deren ...[+++] Staatsangehörige(r) die betreffende Person ist[46]. Mit diesem Instrument konnten die Mitgliedstaaten auch erstmals und vorbehaltlich der nationalen Bestimmungen, Informationen über frühere Verurteilungen ihrer eigenen Staatsangehörigen in einem an
deren Mitgliedstaat anfordern.