Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
.
Is

Traduction de «ingewikkelder te maken zijn vele zaken » (Néerlandais → Allemand) :

Om een complex probleem nog ingewikkelder te maken zijn vele zaken met betrekking tot diverse belangrijke aspecten van de biologie van de aal en aalbeheer onbekend.

Was das ohnehin schon komplexe Problem noch komplizierter macht, ist die Tatsache, dass es im Zusammenhang mit mehreren wichtigen Aspekten der Aalbiologie und -bewirtschaftung viele Unbekannte gibt.


Tijdens de parlementaire voorbereiding van de wet van 6 februari 1970 werd herbevestigd dat « de Staat, die jaarlijks meer dan 150 miljard uitgeeft en met het bestuursapparaat werkt dat log, ingewikkeld, en dan nog overstelpt is met documenten en archiefstukken, [.] wel een debiteur van gans bijzondere aard » is en dat « het wegens orderedenen geboden [is] zo spoedig mogelijk een einde te maken aan eisen die hun oorsprong vinden in achterstallige zaken » (Parl. ...[+++]

Während der Vorarbeiten zum Gesetz vom 6. Februar 1970 wurde wieder bestätigt, dass « der Staat, der jährlich mehr als 150 Milliarden ausgibt und mit einem Verwaltungsapparat arbeitet, der schwerfällig, kompliziert und zusätzlich noch überhäuft ist mit Dokumenten und Archivakten, [.] wohl ein Schuldner ganz besonderer Art » ist und dass « es aus Ordnungsgründen erforderlich [ist], möglichst schnell den Forderungen ein Ende zu bereiten, die sich aus rückständigen Angelegenheiten ergeben » (Parl. Dok., Kammer, 1964-1965, Nr. 971/1, S. 2; Parl. Dok., Senat, 1966-1967, Nr. 126, S. 4).


Tijdens de parlementaire voorbereiding van de wet van 6 februari 1970 werd herbevestigd dat « de Staat, die jaarlijks meer dan 150 miljard uitgeeft en met het bestuursapparaat werkt dat log, ingewikkeld, en dan nog overstelpt is met documenten en archiefstukken, [.] wel een debiteur van gans bijzondere aard » is en dat « het wegens orderedenen geboden [is] zo spoedig mogelijk een einde te maken aan eisen die hun oorsprong vinden in achterstallige zaken » (Parl. ...[+++]

Während der Vorarbeiten zum Gesetz vom 6. Februar 1970 wurde wieder bestätigt, dass « der Staat, der jährlich mehr als 150 Milliarden ausgibt und mit einem Verwaltungsapparat arbeitet, der schwerfällig, kompliziert und zusätzlich noch überhäuft ist mit Dokumenten und Archivakten, [.] wohl ein Schuldner ganz besonderer Art » ist und dass « es aus Ordnungsgründen erforderlich [ist], möglichst schnell den Forderungen ein Ende zu bereiten, die sich aus rückständigen Angelegenheiten ergeben » (Parl. Dok., Kammer, 1964-1965, Nr. 971/1, S. 2; Parl. Dok., Senat, 1966-1967, Nr. 126, S. 4).


E. overwegende dat, hoewel het doel van het Verdrag van Lissabon is de coherentie van het voorzitterschap van de Europese Raad en van de Raad te vereenvoudigen en te verbeteren, het naast-elkaar-bestaan van een afzonderlijk voorzitterschap van de Europese Raad en de Raad Buitenlandse Zaken (en van de Eurogroep) plus de voortzetting van het rotatiesysteem bij het voorzitterschap van de andere Raadsconfiguraties, het functioneren van de Unie waarschijnlijk ingewikkelder zal maken, tenminste in ...[+++]

E. in der Erwägung, dass das Ziel des Vertrags von Lissabon zwar darin besteht, die Kohärenz des Vorsitzes des Europäischen Rates und des Rates zu vereinfachen und zu verbessern, dass jedoch die Koexistenz eines getrennten Vorsitzes des Europäischen Rates und des Rates der Außenminister (sowie der Eurogruppe) zusammen mit der Fortführung eines rotierenden Systems für die Vorsitze der übrigen Zusammensetzungen des Rates die Tätigkeit der Union zumindest in der ersten Phase wahrscheinlich komplizierter gestalten wird,


E. overwegende dat, hoewel het doel van het Verdrag van Lissabon is de coherentie van het voorzitterschap van de Europese Raad en van de Raad te vereenvoudigen en te verbeteren, het naast-elkaar-bestaan van een afzonderlijk voorzitterschap van de Europese Raad en de Raad Buitenlandse Zaken (en van de Eurogroep) plus de voortzetting van het rotatiesysteem bij het voorzitterschap van de andere Raadsconfiguraties, het functioneren van de Unie waarschijnlijk ingewikkelder zal maken, tenminste in d ...[+++]

E. in der Erwägung, dass das Ziel des Vertrags von Lissabon zwar darin besteht, die Kohärenz der Präsidentschaft des Europäischen Rates und des Rates zu vereinfachen und zu verbessern, dass jedoch die Koexistenz einer getrennten Präsidentschaft des Europäischen Rates und des Rates der Außenminister (sowie der Eurogruppe) zusammen mit der Fortführung eines rotierenden Systems für die Präsidentschaften der übrigen Zusammensetzungen des Rates die Tätigkeit der Union zumindest in der ersten Phase wahrscheinlich komplizierter gestalten wird,


Om de zaken nog eens ingewikkelder te maken heeft de Commissie bovendien een nieuw voorstel aangenomen om Verordening 1370/2007 volgens de gewone wetgevingsprocedure te wijzigen (2013/0028(COD)).

Außerdem – und um die Dinge noch komplizierter zu machen – hat die Kommission einen neuen Vorschlag zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 direkt im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens (2013/0028(COD)) angenommen.


Tijdens de parlementaire voorbereiding van de wet van 6 februari 1970 werd herbevestigd dat « de Staat, die jaarlijks meer dan 150 miljard uitgeeft en met het bestuursapparaat werkt dat log, ingewikkeld, en dan nog overstelpt is met documenten en archiefstukken, [.] wel een debiteur van gans bijzondere aard » is en dat « het wegens orderedenen geboden [is] zo spoedig mogelijk een einde te maken aan eisen die hun oorsprong vinden in achterstallige zaken » (Parl. ...[+++]

Während der Vorarbeiten zum Gesetz vom 6. Februar 1970 wurde wieder bestätigt, dass « der Staat, der jährlich mehr als 150 Milliarden ausgibt und mit einem Verwaltungsapparat arbeitet, der schwerfällig, kompliziert und zusätzlich noch überhäuft ist mit Dokumenten und Archivakten, [.] wohl ein Schuldner ganz besonderer Art » ist und dass « es aus Ordnungsgründen erforderlich [ist], möglichst schnell den Forderungen ein Ende zu bereiten, die sich aus rückständigen Angelegenheiten ergeben » (Parl. Dok., Kammer, 1964-1965, Nr. 971/1, S. 2; Parl. Dok., Senat, 1966-1967, Nr. 126, S. 4).


Tijdens de parlementaire voorbereiding van de wet van 6 februari 1970 werd herbevestigd dat « de Staat, die jaarlijks meer dan 150 miljard uitgeeft en met het bestuursapparaat werkt dat log, ingewikkeld, en dan nog overstelpt is met documenten en archiefstukken, [.] wel een debiteur van gans bijzondere aard » is en dat « het wegens orderedenen geboden [is] zo spoedig mogelijk een einde te maken aan eisen die hun oorsprong vinden in achterstallige zaken » (Parl. ...[+++]

Während der Vorarbeiten zum Gesetz vom 6. Februar 1970 wurde wieder bestätigt, dass « der Staat, der jährlich mehr als 150 Milliarden ausgibt und mit einem Verwaltungsapparat arbeitet, der schwerfällig, kompliziert und zusätzlich noch überhäuft ist mit Dokumenten und Archivakten, [.] wohl ein Schuldner ganz besonderer Art » ist und dass « es aus Ordnungsgründen erforderlich [ist], möglichst schnell den Forderungen ein Ende zu bereiten, die sich aus rückständigen Angelegenheiten ergeben » (Parl. Dok., Kammer, 1964-1965, Nr. 971/1, S. 2; Parl. Dok., Senat, 1966-1967, Nr. 126, S. 4).


Tijdens de parlementaire voorbereiding van de wet van 6 februari 1970 werd herbevestigd dat « de Staat, die jaarlijks meer dan 150 miljard uitgeeft en met het bestuursapparaat werkt dat log, ingewikkeld, en dan nog overstelpt is met documenten en archiefstukken, [.] wel een debiteur van gans bijzondere aard » is en dat « het wegens orderedenen geboden [is] zo spoedig mogelijk een einde te maken aan eisen die hun oorsprong vinden in achterstallige zaken » (Parl. ...[+++]

Während der Vorarbeiten zum Gesetz vom 6. Februar 1970 wurde wieder bestätigt, dass « der Staat, der jährlich mehr als 150 Milliarden ausgibt und mit einem Verwaltungsapparat arbeitet, der schwerfällig, kompliziert und zusätzlich noch überhäuft ist mit Dokumenten und Archivakten, [.] wohl ein Schuldner ganz besonderer Art » ist und dass « es aus Ordnungsgründen erforderlich [ist], möglichst schnell den Forderungen ein Ende zu bereiten, die sich aus rückständigen Angelegenheiten ergeben » (Parl. Dok., Kammer, 1964-1965, Nr. 971/1, S. 2; Parl. Dok., Senat, 1966-1967, Nr. 126, S. 4).


Welke maatregelen denkt de Raad te nemen om de wettige rechten van de Grieks-Cyprioten op hun eigendommen in het bezette gedeelte te beschermen, en om duidelijk te maken aan de kandidaat-kopers dat de eventuele garanties die de Turks-Cypriotische administratie geeft inzake de wettigheid van de eigendommen, onbestaande zijn aangezien de wettige eigenaren aanspraken maken op deze eigendommen en vele zaken daarvan aanha ...[+++]

An den Rat ergeht die Frage, welche Maßnahmen er zu ergreifen gedenkt, um die Rechte der griechischen Zyprioten an ihrem Besitz in den besetzten Gebieten zu schützen, um den möglichen Käufern klar zu machen, dass Beteuerungen und Garantien der türkisch-zypriotischen Behörden bezüglich der Besitztitel gegenstandslos sind, zumal die Forderungen der rechtmäßigen Eigentümer in vielen Fällen vor den Gerichten der Republik Zypern, aber auch dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt werden?




datacenter (28): www.wordscope.be (v4.0.br)

'ingewikkelder te maken zijn vele zaken' ->

Date index: 2024-08-17
w