2. acht het van groot belang dat bij de overgang naar een nieuwe duurzame economie speciale aandacht wordt gegeven aan het aspect van de gendergelijkheid, daar vrouwen vaker in een onzekere positie op de arbeidsmarkt verkeren vanwege precaire arbeidsvoorwaarden en een consistent verschil in lonen tussen mannen en vrouwen; onderkent dat vrouwen de keuze gegeven moet worden voor het soort werk dat zij willen doen als zij willen werken, dringt aan op de ontwikkeling van een arbeidsmarktbeleid in de lidstaten dat rekening houdt met de genderdimensie, vergezeld van p
rogramma's die meer invloed en zelfvertrouwen geven aan vrouwen; wijst erop
...[+++] dat dit kan worden bereikt door het onderwijs in 'mannelijke' vakken voor meisjes en vrouwen uit te breiden; 2. betont, dass Gleichstellungsfragen bei der Umstellung auf ein neues nachhaltiges Wirtschaftssystem große Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte, da Frauen auf dem Arbeitsmarkt aufgrund prekärer Beschäftig
ungsbedingungen und eines andauernden geschlechtsbedingten Lohngefälles häufiger eine schwächere Stellung innehaben; erkennt an, dass Frauen, die erwerbstätig werden wollen, die Wahl hinsichtlich der Art der aufzunehmenden Tätigkeit haben müssen; fordert die Ausarbeitung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen auf der Ebene der Mitgliedstaaten, die auf die Gleichstellung der Geschlechter abzielen und von Programmen zur Förderung der Selbs
...[+++]tbestimmung und des Selbstbewusstseins von Frauen begleitet werden; weist darauf hin, dass dies durch einen Ausbau der Ausbildungsangebote für Mädchen und Frauen in normalerweise männlich dominierten Fächern erreicht werden kann;