De recentste fraudebestrijdingsstrategie van de Commissie werd in 2000[19] goedgekeurd en de daaropvolgende actieplannen voor 2001-2003 en 2004-2005 hebben de basis gelegd voor een alomvattend EU-beleid tegen fraude[20]. In haar jaarverslagen van 2001 tot 2005[21] over de bescherming van de financiële belangen van de Gemeenschappen en de strijd tegen fraude bracht Commissie verslag uit over de tenuitvoerlegging van het actieplan en over de vooruitgang die werd geboekt bij de ontwikkeling van een fraudebestrijdingsbeleid. In 2007 heeft de Commissie een mededeling over fraudebestendigheid[22] goedgekeurd, samen met een mededeling over de gedeelde bevoegdheid tussen OLAF en de diensten van de Commissie wat betreft de uitgaven die onder het gez
...[+++]amenlijk beheer vallen, waarbij de diensten verantwoordelijk waren voor de financiële follow-up van onregelmatigheden en fraude[23]. Uit de tenuitvoerlegging van deze mededelingen blijkt dat de op onderzoekservaring gebaseerde knowhow van OLAF een waardevolle input vormt voor de Commissie.Die letzte Betrugsbekämpfungsstrategie der Kommission[19] wurde im Jahr 2000 angenommen, und durch die entsprechenden Aktionspläne[20] für die Zeiträume 2001-2003 und 2004-2005 wurde eine
Grundlage für eine umfassende Betrugsbekämpfungspolitik der EU geschaffen. Die Kommission hat in den Jahren 2001 bis 2005 in ihren jährlichen Berichten über den Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft und die Betrugsbekämpfung über die Umsetzung der Aktionspläne und die Fortschritte bei der Entwicklung einer Betrugsbekämpfungspolitik Bericht erstattet.[21] Im Jahr 2007 nahm die Kommission eine Mitteilung „Betrugsprävention auf der Grundlage
...[+++]operativer Ergebnisse: ein dynamisches Konzept für die Betrugssicherheit von Rechtsvorschriften"[22] sowie eine weitere Mitteilung über die eindeutige Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen dem OLAF und den bevollmächtigten Anweisungsbefugten in der Kommission betreffend das finanzielle Follow-up von Unregelmäßigkeiten bei den Gemeinschaftsausgaben unter geteilter Verwaltung in den Bereichen Landwirtschaft und Strukturmaßnahmen[23] an, durch die die Dienststellen die Verantwortung für das finanzielle Follow-up von Unregelmäßigkeiten und Betrugsdelikten übernahmen. Bei der Umsetzung dieser Mitteilungen hat sich gezeigt, dass das fachliche Wissen, das das OLAF aus seinen Untersuchungen gewinnt, einen wertvollen Beitrag zur Arbeit der Kommission leisten kann.