23. onderstreept dat het beginsel van maximale harmonisering dat bij de richtlijn is vastgesteld, impliceert dat het nationaal recht niet kan vo
orzien in strengere voorschriften dan die waarin de richtlijn voorziet; benadrukt dat het Hof van Justitie dit beginsel interpreteert als de vereiste dat koppelverkoop en andere handelspromoties, d
ie door het Hof als oneerlijke handelspraktijken worden behandeld en die niet op de zwarte lijst v
an bijlage I staan, enkel geval per ...[+++] geval kan worden verboden; benadrukt dat de Commissie met het oog op de rechtszekerheid en een gegarandeerd hoog niveau van consumentenbescherming in het kader van de herziening van de leidraad moet verduidelijken in welke gevallen koppelverkoop en andere handelspromoties precies als onwettig moeten worden beschouwd; roept de Commissie op na te denken over een wetgevingsvoorstel betreffende handelspromoties; 23. betont, dass sich aus dem der Richtlinie zugrunde liegenden Grundsatz der maximalen Harmonisierung ergibt, da
ss einzelstaatliche Rechtsvorschriften keine strengeren Bestimmungen als die Richtlinie
enthalten dürfen; hebt hervor, dass der Gerichtshof diesen Grundsatz dahin gehend ausgelegt hat, dass Kopplungsverkäufe und sonstige verkaufsfördernde Maßnahmen, die vom Gericht als unlautere Geschäftspraktiken angesehen werden und nicht auf der schwarzen Liste in Anhang I aufgeführt sind, nur im Einzelfall untersagt werden können; bet
...[+++]ont, dass die Kommission aus Gründen der Rechtssicherheit und zur Sicherstellung eines hohen Verbraucherschutzniveaus im Rahmen der Überarbeitung der Leitlinien klarstellen sollte, wann genau Kopplungsverkäufe und sonstige verkaufsfördernde Maßnahmen als rechtswidrig zu betrachten sind; fordert die Kommission auf, die Notwendigkeit eines neuen Gesetzgebungsvorschlags zu verkaufsfördernden Maßnahmen zu prüfen;