Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Vertaling van "over de arbeidsparticipatie van vrouwen erop wijzen " (Nederlands → Duits) :

2. benadrukt dat de beschikbare statistieken over de arbeidsparticipatie van vrouwen erop wijzen dat vrouwen vaker een onzekere baan hebben en meer risico lopen om ontslagen te worden, waardoor zij minder goed gedekt zijn door de socialezekerheidsstelsels;

2. betont, dass die vorliegenden Statistiken zur Beschäftigung von Frauen darauf hindeuten, dass Frauen häufiger in prekären Arbeitsverhältnissen tätig und stärker von Kündigungen bedroht sind und daher weniger durch die Sozialversicherungssysteme geschützt sind;


In ICES-deelgebied IX (ten noordwesten van Spanje) is een grote sterfte van kuifaalscholvers en Iberische zeekoeten3 geconstateerd, terwijl de beschikbare gegevens over het Middellandse Zeegebied erop wijzen dat de staande netten een bedreiging vormen voor de subsoorten van de kuifaalscholver en voor verschillende soorten pijlstormvogels3.

In Nordwestspanien wurde im ICES-Untergebiet IX eine hohe Sterblichkeit von Krähenscharben und Trottellummen3 beobachtet, während im Mittelmeerraum die verfügbaren Daten darauf hindeuten, dass Stellnetze eine Bedrohung für Unterarten der Krähenscharbe und mehrere Arten von Sturmtauchern3 darstellen.


In Europa bedragen deze percentages daarentegen respectievelijk 75 en 25%. Dit kan erop wijzen dat de durfkapitalist in de VS over het algemeen ervarener is en een grotere bereidheid vertoont om een lange-termijnstrategie te volgen (d.w.z. om investeringen in diverse achtereenvolgende tranches te verstrekken), in plaats van het bij één grote kapitaalinjectie te houden, zoals gebruikelijk is bij de blijkbaar min ...[+++]

Die entsprechenden Zahlen für Europa sind 75% bzw. 25%. Dies könnte darauf hindeuten, dass der US-amerikanische Wagniskapitalgeber generell erfahrener und eher bereit ist, eine langfristige Strategie zu verfolgen, d.h. in mehreren aufeinanderfolgenden Tranchen zu investieren, anstatt eine einzige große Kapitalspritze zu verabreichen, wie es bei dem offensichtlich weniger erfahrenen Einmalanleger in Europa eher üblich zu sein schein ...[+++]


wijst erop dat vrouwen in de ICT-sector nog altijd met een op gender gebaseerde loonkloof en loopbaanontwikkelingskloof worden geconfronteerd; benadrukt dat het beginsel van gelijke beloning voor gelijk werk op dezelfde werkplek ter waarborging van eerlijke en billijke salariëring onder druk staat, hoewel dit een van de fundamentele pijlers van sociale rechtvaardigheid op de arbeidsmarkt vormt en daarom absoluut moet worden beschermd; herhaalt dat ongelijkheid op het ...[+++]

weist darauf hin, dass es nach wie vor ein geschlechtsspezifisches Lohngefälle und ein Gefälle bei den Aufstiegschancen für Frauen in der IKT-Branche gibt; weist mit Nachdruck darauf hin, dass der Grundsatz des gleichen Entgelts für gleiche Arbeit am gleichen Arbeitsort, mit dem für gerechte und angemessene Entlohnung gesorgt werden soll, infrage gestellt wird, obwohl gerade er zu den Grundpfeilern der sozialen Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt gehört und daher Vorrang vor allen anderen haben sollte; weist darauf hin, dass auf kein ...[+++]


dringt er bij de Commissie, de lidstaten en alle andere belanghebbenden op aan meer gebruik te maken van de Grote Coalitie voor digitale banen, ter ondersteuning van de maatregelen die erop gericht zijn de digitale vaardigheden van vrouwen en meisjes te verbeteren, de arbeidsparticipatie van vrouwen in de ICT-sector te bevorderen en de verspreiding ...[+++]

fordert die Kommission, die Mitgliedstaaten und sämtliche Beteiligte auf, stärker auf die europäische Große Koalition für digitale Arbeitsplätze zurückzugreifen, um Maßnahmen zu unterstützen, die darauf abzielen, die digitalen Kompetenzen bei Frauen und Mädchen zu stärken, die Beschäftigung von Frauen in der IKT-Branche zu fördern und die verschiedenen verfügbaren Optionen in Bezug auf Bildung und Berufsausbildung besser bekannt zu machen.


gezien het advies van het Europees Economisch en Sociaal Comité van 16 oktober 2014 over de ontwikkeling van gezinsondersteunende dienstverlening om de arbeidsparticipatie te verhogen en gelijke behandeling van mannen en vrouwen op de werkplek te bevorderen,

unter Hinweis auf die Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses vom 16. Oktober 2014 zu der Entwicklung von Familiendienstleistungen zur Förderung der Beschäftigungsquote und der Geschlechtergleichstellung im Beruf,


30. dringt erop aan bij ontwikkelingsstrategieën ten behoeve van afzonderlijke bedrijven of regio's in grotere mate rekening te houden met de agrarische en niet-agrarische beroepsbekwaamheid van vrouwen; onderstreept de betekenis van opleiding en scholing van vrouwelijke landbouwers en plattelandsvrouwen als producenten en ondernemers, en roept de Commissie en de lidstaten ertoe op om, in overleg met de regionale en plaatselijke overheden, rurale vere ...[+++]

30. fordert, dass die beruflichen Qualifikationen, die Frauen für Tätigkeiten innerhalb und außerhalb des Agrarsektors erworben haben, in Strategien für die betriebliche und regionale Entwicklung stärker berücksichtigt werden; hält die Qualifizierung und Schulung von Landwirtinnen und anderen im ländlichen Raum tätigen Frauen als Produzentinnen und Unternehmerinnen für besonders wichtig, und fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, in Zusammenarbeit mit regionalen und kommunalen Stellen sowie Landwirtschafts-, Frauen- und ...[+++]


8. merkt op dat de mededeling van de Commissie over EU 2020 benadrukt dat „vooral de arbeidsparticipatie van vrouwen laag is(slechts 63% van de vrouwen werkt, tegenover 76% van de mannen) en dat „de gendergelijkheid beleidsmatig moet worden bevorderd om de arbeidsparticipatie te verhogen”; geeft aan dat het onderwijs- en opleidingsbeleid bijgevolg ...[+++]

8. nimmt zur Kenntnis, dass laut Mitteilung der Kommission „EU 2020“ die Beschäftigungsquote von Frauen „besonders niedrig“ ist (nur 63 % der Frauen sind erwerbstätig, verglichen mit 76 % der Männer) und zwecks Anhebung der Erwerbsquote eine „Politik zur Förderung der Gleichheit zwischen den Geschlechtern“ benötigt wird; stellt fest, dass daher die allgemeine und berufliche Bildung so ausgerichtet werden muss, dass dieses geschlechterspezifische Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt beseitigt wird, um gleichzeitig einen Beitrag zur Er ...[+++]


8. merkt op dat de mededeling van de Commissie over EU 2020 benadrukt dat „vooral de arbeidsparticipatie van vrouwen laag is(slechts 63% van de vrouwen werkt, tegenover 76% van de mannen) en dat „de gendergelijkheid beleidsmatig moet worden bevorderd om de arbeidsparticipatie te verhogen”; geeft aan dat het onderwijs- en opleidingsbeleid bijgevolg ...[+++]

8. nimmt zur Kenntnis, dass laut Mitteilung der Kommission „EU 2020“ die Beschäftigungsquote von Frauen „besonders niedrig“ ist (nur 63 % der Frauen sind erwerbstätig, verglichen mit 76 % der Männer) und zwecks Anhebung der Erwerbsquote eine „Politik zur Förderung der Gleichheit zwischen den Geschlechtern“ benötigt wird; stellt fest, dass daher die allgemeine und berufliche Bildung so ausgerichtet werden muss, dass dieses geschlechterspezifische Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt beseitigt wird, um gleichzeitig einen Beitrag zur Er ...[+++]


- gezien het onderzoek van de Europese Stichting in Dublin betreffende de "Work-Life-Balance", de conclusies die de Europese Raad tijdens zijn bijeenkomst in maart 2000 te Lissabon heeft aangenomen, die erop waren gericht de algemene arbeidsparticipatie in de Europese Unie vóór 2010 tot 70% en die van vrouwen tot meer dan 60% te verhogen en ook de conclusies van de Euro ...[+++]

– unter Hinweis auf die von der Europäischen Stiftung in Dublin durchgeführten Studien zur „Work-Life-Balance“, die Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Lissabon (März 2000), die darauf abzielen, bis 2010 die allgemeine Beschäftigungsrate in der Europäischen Union auf 70 % und die der Frauen auf über 60 % anzuheben, und auch die Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Stockholm (März 2001), in denen als Zwischenziel festgelegt wurde, bis 2005 eine allgemeine Beschäftigungsrate von 67 % und eine Frauen-Beschäftigungsrate von 57 % zu erreichen,


w