6. is van oordeel dat de begroting 2002 zijn Administratie, met inbegrip van de talendiensten, in staat moet stellen te beginnen maatregelen te nemen ter voorbereiding van de uitbreiding (o.a. voortgeze
tte opleidingen ter plaatse); dringt erop aan dat deze maatregelen stroken met de besluiten van de begrotingsautoriteit; wijst de aanstelling van ambtenaren uit de kandidaat-lidstaten af zolang geen toetredingsverdragen zijn getekend; gelast het Bureau en de secretaris-generaal bij de voorbereidin
g van de toetreding nauw met de Commissie sa ...[+++]men te werken; wijst erop dat het Parlement klaar zal moeten zijn om voor elke nieuwe lidstaat op zijn minst minimale democratische eisen op het gebied van vertaling te dekken; erkent tevens dat er ruimte is voor verdere verbeteringen van de tolkendiensten; 6. vertritt die Auffassung, dass der Haushaltsplan 2002 es seiner Verwaltung ermöglichen muss, vorbereitende Maßnahmen (u.a. Weiterbildungsmaßnahmen vor Ort) im Hinblick auf die Erweiterung, auch im Sprachendienst, einzuleiten; betont, dass diese Maßnahmen mit den von der Haushaltsbehörde gefassten Beschlüssen in Einklang stehen müssen; lehnt
die Einstellung von Beamten aus den einzelnen Beitrittsländern vor dem Abschluss der Beitrittsverträge ab; beauftragt sein Präsidium und seinen Generalsekretär, bei der Vorbereitung auf die Erweiterung eng mit der Kommission zusammenzuarbeiten; stellt fest, dass es - was die Übersetzung angeht -
...[+++] vorbereitet sein muss, zumindest demokratische Mindestanforderungen für jeden neuen Mitgliedstaat abzudecken; erkennt ferner an, dass, was die Dolmetscherdienste betrifft, Raum für weitere Verbesserungen ist;