Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Traduction de «producerende lid-staten jaarlijks » (Néerlandais → Allemand) :

29. is verheugd dat het wapenhandelsverdrag de verdragsluitende staten ertoe verplicht jaarlijks een verslag voor te leggen over zowel hun wapenuitvoer als hun wapeninvoer (artikel 13, lid 3), hetgeen een zeer positieve bepaling is die het vertrouwen tussen de landen ten goede komt, omdat zij daarmee worden geïnformeerd over de wapens die andere landen aanschaffen;

29. begrüßt, dass im Vertrag festgelegt ist, dass die Staaten jedes Jahr einen Bericht sowohl über ihre Ausfuhren als auch über ihre Einfuhren vorlegen müssen (Artikel 13 Absatz 3), und hält dies für einen sehr positiven Aspekt, mit dem das Vertrauen unter den Staaten gefördert wird, da sie so Informationen über Waffen erhalten, die von anderen Ländern gekauft werden;


Overwegende dat de producerende Lid-Staten overeenkomstig artikel 7, lid 1, van Verordening (EEG) nr. 3164/89 van de Commissie van 23 oktober 1989 houdende uitvoeringsbepalingen met betrekking tot de bijzondere maatregelen voor hennepzaad (4), gewijzigd bij Verordening (EEG) nr. 3587/92 (5), aan de Commissie de uitkomsten hebben meegedeeld van de in artikel 1, lid 2, van die verordening bedoelde steekproeven naar de representatieve zaadopbrengst per hectare in de verschillende homogene produktiegebieden; dat op grond van deze gegevens en volgens de criteria van artikel 1, lid 3, van die verordening het indicatieve rendement aan hennepza ...[+++]

Gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EWG) Nr. 3164/89 der Kommission vom 23. Oktober 1989 mit Durchführungsbestimmungen zu den Sondermaßnahmen für Hanfsaaten (4), geändert durch die Verordnung (EWG) Nr. 3587/92 (5), haben die Mitgliedstaaten der Kommission das Ergebnis der in Artikel 1 Absatz 2 derselben Verordnung genannten Stichproben betreffend die repräsentativen, in gleichartigen Erzeugungsgebieten festgestellten Erträge übermittelt. Anhand dieser Angaben und der mit Artikel 1 Absatz 3 derselben Verordnung festgelegten Kriterien ist der Richtertrag für Hanfsaaten unter Berücksichtigung der gleichartigen Erzeugungsgebiete festzu ...[+++]


Overwegende dat momenteel in de bananen producerende Lid-Staten van de Gemeenschap nationale marktordeningen bestaan die erop gericht zijn de producenten afzet van hun produktie op de nationale markt te garanderen alsook opbrengsten die in verhouding staan tot de produktiekosten; dat in het kader van deze nationale marktordeningen kwantitatieve beperkingen worden toegepast die een belemmering vormen voor de totstandbrenging van de gemeenschappelijke markt voor bananen; dat sommige Lid-Staten van de Gemeenschap die geen bananen produ ...[+++]

In den Bananen erzeugenden Mitgliedstaaten der Gemeinschaft gibt es bis heute nationale Marktordnungen, die den Erzeugern den Absatz ihrer Produktion auf dem Markt des betreffenden Mitgliedstaats sowie einen die Produktionskosten deckenden Erlös sichern sollen. Diese nationalen Marktordnungen sehen mengenmässige Beschränkungen vor, die die Verwirklichung eines einheitlichen Marktes für Bananen behindern. Einige der Mitgliedstaaten, die keine Bananen erzeugen, gewähren Bananen aus den AKP-Staaten einen privilegierten Zugang zu ihrem Markt, während andere eine liberalisierte Einfuhrregelung und ein Mitgliedstaat sogar eine Präferenzregelun ...[+++]


1. Jaarlijks doen de producerende Lid-Staten vóór 15 februari aan de Commissie mededeling van de afgeoogste oppervlakten en hoeveelheden zaad die in de ingediende steunaanvragen zijn aangegeven, alsmede van de uitkomsten van elk van de in artikel 1, lid 2, bedoelde steekproefcontroles.

(1) Die Erzeugermitgliedstaaten teilen der Kommission bis zum 15. Februar jedes Jahres die abgeernteten Anbauflächen und die in den gestellten Beihilfeanträgen angegebenen Saatenmengen sowie das Ergebnis jeder der in Artikel 1 Absatz 2 genannten Stichproben mit.


De in artikel 5, lid 2, eerste alinea, tweede streepje, van Verordening nr. 136/66/EEG bedoelde opbrengsten aan olijven en olijfolie worden uiterlijk op 31 mei van elk jaar per homogeen produktiegebied vastgesteld op grond van de gegevens die door de producerende Lid-Staten jaarlijks uiterlijk 30 april worden verstrekt.

Die Oliven- und Ölerträge nach Artikel 5 Absatz 2 erster Unterabsatz zweiter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 136/66/EWG werden spätestens zum 31. Mai eines jeden Jahres auf der Grundlage der von den Erzeugermitgliedstaaten bis zum 30. April jedes Jahres übermittelten Angaben nach homogenen Erzeugungsgebieten festgesetzt.


Overwegende dat de ervaring heeft geleerd dat de administratieve structuur van de producerende Lid-Staten niet voldoende is aangepast voor de uitvoering van de in de communautaire regeling voorgeschreven controles; dat deze Lid-Staten zich derhalve voor de uitvoering van deze taken moeten voorzien van organen die in administratief opzicht autonoom zijn; dat, gezien de aan de Lid-Staten opgelegde verplichting om op korte termijn een bijzonder apparaat op te zetten en hieraan taken op te leggen die het kader van de bij Verordening (EE ...[+++]

Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Verwaltungsstruktur der Erzeugermitgliedstaaten für die Durchführung der in der Gemeinschaftsregelung vorgesehenen Kon- trollen unzureichend ist. Infolgedessen ist es unerläßlich, daß die Mitgliedstaaten für die Wahrnehmung dieser Aufgaben administrativ selbständige Einrichtungen schaffen. Angesichts der den Mitgliedstaaten auferlegten Verpflichtung, kurzfristig eine besondere Struktur zu schaffen und sie mit Aufgaben zu versehen, die über den Rahmen der Kontrollen hinausgehen, die mit der Verordnung (EWG) Nr. 729/70 des Rates vom 21. April 1970 über die Finanzierung der gemeinsamen Agrarpolitik (6), z ...[+++]


Herziening en verdeling tussen de producerende Lid-Staten van de GMH De GMH moet tussen de twee producerende Lid-Staten worden verdeeld op basis van hun gemiddelde produktie van de meest recente periode van drie opeenvolgende jaren waarin de weersomstandigheden als normaal kunnen worden beschouwd, namelijk de jaren 1990/1991 en 1992/1993.

Revidierte GHM und Aufteilung auf die Erzeugermitgliedstaaten Die GHM soll auf die beiden Erzeugermitgliedstaaten aufgeteilt werden, und zwar nach Maßgabe der durchschnittlichen Erzeugung in den letzten drei aufeinanderfolgenden Jahren, in denen die Witterungsverhältnisse als normal gelten können, d.h. in den Jahren 1990/91 - 1992/93.


Alle producerende Lid-Staten zullen via maatregelen ten aanzien van areaal en/of hectare-opbrengst moeten bijdragen tot het bereiken van dit doel, maar de Lid-Staten worden vrijgelaten om in het kader van meerjarige regionale programma's voor de aanpassing van de wijnbouw de voor hen meest geschikte combinatie van maatregelen te kiezen.

Alle Erzeugerländer werden an der Erreichung dieses Ziels mit Maßnahmen betreffend die Anbauflächen und/oder die Erträge mitwirken müssen. Die Mitgliedstaaten sollten jedoch die Möglichkeit haben, die geeignetste Kombination von Maßnahmen im Rahmen von multiregionalen Programmen zur Anpassung des Weinbaupotentials zu wählen.


2. Verwerkte tomaten Het Commissievoorstel om voor een deel van de verwerkte tomaten quota in te stellen die mobiel zijn tussen de Lid-Staten, hoewel bedoeld als compromis tussen de fundamentele standpunten van de producerende Lid- Staten, blijft nog zeer controversieel.

2. Verarbeitungserzeugnisse aus Tomaten Der Vorschlag der Kommission, für einen Teil der Quoten für Verarbeitungserzeugnisse aus Tomaten eine Übertragbarkeit zwischen den Mitgliedstaaten vorzusehen, soll zwar einen Kompromiß zwischen den grundlegenden Positionen der Erzeugermitgliedstaaten darstellen, ist aber nach wie vor sehr umstritten.


In het afgelopen jaar zijn de prijzen vooral beïnvloed door de devaluatie van de valuta van de meeste grote producerende Lid-Staten, waardoor marktverstoringen optraden in de vorm van prijsschommelingen en veranderingen in het verbruikspatroon.

Die Preise des vergangenen Jahres standen vor allem unter dem Einfluß der Währungsabwertungen in den meisten Erzeugermitgliedstaaten und der damit verbundenen Marktstörungen in Form von Preisschwankungen und Veränderungen der Verbrauchergewohnheiten.




datacenter (28): www.wordscope.be (v4.0.br)

'producerende lid-staten jaarlijks' ->

Date index: 2023-03-15
w