2. weist darauf hin, dass die Finanzmittel für die Umsetzung der Kohäsionspolitik der nachhaltigen Entwicklung der gesamten EU dienen sollten, insbesondere durch bessere Nutzung
des Potenzials der Regionen und Teilregionen, die ein geringeres BIP als der EU-Durchschnitt aufweisen, und durch Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts, bei der Maßnahmen getroffen werden sollen, um die regionalen Ungleichgewichte zu verringern und die reale Konvergenz zu verbessern; weist darauf hin, dass die Kohäsionspolitik ein wichtiges Instrument ist, um für 2020 das 20-20-20-Ziel zu erreichen und eine schlüssige Strategie aufzustellen,
...[+++]mit der sich mittel- bis langfristig eine energieeffiziente europäische Wirtschaft mit geringen CO2-Emissionen erreichen lässt, und um Fragen der Energiesicherheit und das Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen in einem Binnenmarkt zu berücksichtigen; stellt fest, dass die Investitionen in Vorhaben in den Bereichen der Energieeffizienz, der Energieinfrastruktur und der erneuerbaren Energien, in den Ausbau von Breitbandnetzen und die Nutzung von IKT im öffentlichen und Unternehmenssektor nicht wie erhofft vorankommen;