In een tweede stadium moet Eurosur de nationale toezichtssystemen aan de land- en zeegrenzen ech
ter geleidelijk aan vervangen. Daarbij moet een kosteneffectieve oplossing worden geboden, met onder meer een combinatie van radar- en satelliettoezicht op Europe
es niveau, rekening houdend met de ontwikkelingen in het kader van wereldwijde monitoring voor milieu en veiligheid / GMES (Global Monitoring for Environment and Security). Eurosu
r zal zijn voordeel kunnen doen met ...[+++]de ervaringen die op nationaal en Europees niveau met vergelijkbare toezichtssystemen zijn opgedaan; ook moet de mogelijkheid worden nagegaan van samenwerking met bestaande Europese toezichtssystemen voor andere doeleinden. Op het maritieme vlak wordt momenteel met de lidstaten het toezichtssysteem voor vaartuigen SafeSeaNet ontwikkeld.In einer zweiten Stufe sollte das System dann allerdings aus Kostengründen die nationalen Überwachungssysteme an den Land- und Seegrenzen schrittweise ersetzen und u. a. eine Kombination aus europaweiter Radar- und Satellitenüberwachung, die den derzeitigen Entwicklungen im Rahmen von GMES (Global Monitoring for Environment and Security - Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung) Rechnung trä
gt, umfassen. Dabei werden EUROSUR die auf nationaler und europäischer Ebene mit ähnlichen Überwachungssystemen gesammelten Erfahrungen zugute kommen. Untersucht werden sollte auch, ob aus europäischen Überwachungssystemen in anderen Bereichen Syner
gien gezog ...[+++]en werden können. Zur Überwachung des Seeverkehrs wird in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten derzeit das System SafeSeaNet entwickelt, das Informationen über Schiffsbewegungen und –ladungen liefern soll. Die Wirksamkeit von SafeSeaNet könnte durch EUROSUR erhöht werden, wenn die Systeme einander erkennen und ergänzen würden. Außerdem sollte die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, EUROSUR auch für benachbarte Drittländer zu öffnen.